— 211 —
alter wegen seines Wohlgeruchs und seiner
Heilwirkung viel genannt.
Lindwurm, Linddrache — Schlangendrache,
lint Schlange. Das Wort ist mißver—
ständlich mit Linde verwechselt worden.
Maulbeertrank (mhd. möraz), Getränk aus
Maulbeeren und Rotwein, eines der belieb—
testen Getränke des Mittelalters.
Meerweib, mhd. merwip, Nixe, eine
Wasserelfe (vgl. Goethes Fischer“, Heines
„Loreley“).
Mette, aus mlat. mattĩna für matutina hora
S Frühmesse.
Met war ein Getränk, das mit Honig bereitet
wurde.
Milde, siehe Tugend.
minniglich (mhd. minnecleh) lieblich.
miselsuceht — Aussatz.
Mont Salvage frz.), Munsalväsche, lat.
mons silvatieus, Waldberg.
Morland, ursprünglich eine der Nordsee
naheliegende Gegend, daher eigentlich Moor⸗
land, später mit dem Mohrenlande ver—
tauscht.
Munpansiliere, Montpellier, hier war eine
beruͤhmte medizinische Schule.
Müllenhoff, Karl, geb. 8. Sept. 1818 zu
Marne im Dithmarschen, gest. 19. Februar
1884. Bedeutender Germanist in Kiel
und Berlin, gab als Hauptwerk die
„Deutsche Altertumskunde“ heraus (leider
unvollendet). Andere Arbeiten sind: en
(1845), „Sagen, Märchen und Lieder der
Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauen⸗
burg“ (1845), „Denkmäler deutscher Poesie
und Prosa aus dem 8. bis 12. Jahr⸗
hundert“ u. a.
Mut (mhd. muot), Sinn, Geist, Gemüt, starke
und gehobene Seelenstimmung.
Mythus, eigentlich mündlicher Vortrag, Er⸗
r dann erdichtete Erzählung aus dunkler
rzählung, deren Mittelpunkt ein gött⸗
iches Wesen ist, Göttersage.
Nifland — Livland.
Nikolaus, Niklaus, einer der Hauptheiligen
der griechischen, besonders der russischen Kirche.
Der Nikolaustag (6. Dezember) wird in einem
Teile Deutschlands durch Beschenkung
er Kinder gefeiert.
Ortland ist Jütland. Das Land mit der Spitze
(ort). Vgl. Ruhrort, Brüsterort, Schwarzort.
Osterfranken, Ostfranken, ist die Gegend um
den Spessart, Würzburg und den Vogelsberg.
Ostleute — Hunnen.
Otfried von Weißenburg, von Hrabanus
WMaurus im Kloster Fulda erzogen, war
Mönch im Kloster Weißenburg im Elsaß.
Er verfaßte 868 ein gereimtes Evangelien-
buch in deutscher (fränkischer) Sprache und
übersandte es König Ludwig mit einer poeti⸗
schen Widmung. Im Gegensatz zu dem Ver⸗
fasser des „Heliand“ erscheint Otfried als der
gelehrte Kunstdichter, der mit dem Alliterations⸗
verse bricht und den Reimvers in größerem Um⸗
fange zuerst durchführt, so daß seit Otfried der
Reimvers die Form der deutschen Poesie bleibt.
Palast war im Mittelalter das Hauptgebäude
der Ritterburg mit seinem Hauptraume, dem
ehen Rittersaale, der zum Empfang der
äste, zu Festlichkeiten und besonders als
Speisesaal diente. Das Wort wurde im
12. Jahrhundert aus frz. palais, mlat. pa-
latium übernommen.
Pfellel (mhd. pfelleh), feiner Seidenstoff: Ge⸗
wand und dergl. aus demselben Gefertigtes.
Phönix. Die Selbstverbrennung und Neu—
erstehung des Vogels Phönix ist seit Herodot
uralte Fabel. Das junge Christentum be—
nutzte sie, den Heiden damit die Lehre von
der Auferstehung klar zu machen.
Plialt (mhd. plĩalt), kostbarer Stoff aus Gold
und Seide. Kleid von Seidenstoff mit Gold
bordiert.
Plimizöl, wahrscheinlich der Plymfluß auf
der Halbinsel Kornwall.
Ragnärök ist in der älteren Edda der jüngste
Tag. Im Kampfe mit den Sturm⸗, Reif—
und Feuerriesen fallen fast alle Götter, der
Himmel geht in Flammen auf und die Erde
versinkt ins Meer. Unter der Herrschaft der
übrig gebliebenen Götter steht die neuerschaffene
Welt, ein neues goldenes Zeitalter bricht an.
— In der jüngeren Edda erscheint neben
Ragnaröl rökr, d. i. Verfinsterung
der Götter. Nach dieser ist das Wort und
der Begriff Götterdämmerung in unsere Poesie
eingedrungen.
Recke ist der nach Kriegsabenteuern ins Aus⸗
land gezogene Held. — Besonders werden
damit e landesflüchtige Ritter bezeichnet,
die um Sold dienen, auch der vor der Blut—
rache Flüchtige.
Rolandslied. Es verherrlicht die Taten eines
der zwölf Paladine Karls des Großen, des
Helden Roland. Ursprünglich eine französische
Dichtung, wurde es um das Jahr 1130 von
einem bayrischen Priester Konrad auf Wunsch
der Gemahlin Heinrichs des Stolzen zuerst
ins Lateinische und dann in 8
Das Rolandslied erhielt eine
rel olksbeliebtheit; denn es spiegelt sich
arin die gewaltige religiöse Begeisterung,
aus der die Kreuzzüge hervorgingen. — Die
Normannen Wilhelms des Erxoberers sollen
mit dem Gesang des Rolandsliedes 1066 bei
Hastings in die Schlacht gezogen sein.
Saal (mhd. sal) — Haus, 8 die einer ge⸗
sellschaftlichen Vereinigung dient, vgl. Palast.
Sachsen. Der Name wird abgeleitet von
sachs tkurzes Schwert.
Salerne, Salerno. Hier war im Mittelalter
eine berühmte medizinische Schule (Fakultät).
Saumtier — Lasttier. Saum, entlehnt aus
vulgärlat. sauma, Packsattel. bedeutet Last.