Full text: Deutsches Lesebuch für die weibliche Jugend

453) — 
38 
und Dichtkunst einer späteren Zeit erst werden den rechten Ausdruck 
finden für den tragischen Abschluß eines so glanzvollen Lebens. 
Ani 9. März 1888 schloß der greise Herrscher, der erste Kaiser 
des neuen Deutschen Reiches, seine gottgesegnete Laufbahn. Eine 
tiefe Erschütterung ging durch das Land. 
Unter den Schauern der stürmischen Nacht vom 11. Mürz eilte 
Kaiser Friedrich mit seiner hohen Gemahlin aus dem milden Süden 
nach dem noch winterlichen Norden. Eine bange, gefahrvolle Reise. 
Doch wie von guten Geistern beschützt, kehrte der geliebte Monarch 
in die Heimat zurück. 
Überwältigend waren die Eindrücke jener Tage. 
Schon am 12. Mäürz erschienen die denkwürdigen Erlasse: „An 
mein Volk“ und „An den Reichskanzler“, in welchen Kaiser Fried— 
rich seinen eigensten Gesinnungen ergreifenden Ausdruck gab. Sie 
waren sein Testament. Nur wenige Monate sollte er noch auf Erden 
weilen. Die aufopferndste Liebe der Gattin, die Kunst der Ärzte, 
die heißen Gebete seines Volkes konnten uns den Kaiser Friedrich 
nicht retten. Am 15. Juni hauchte er sein edles Leben aus. „Deutsch⸗ 
land hat in ihm den besten Fürsten verloren. Er würde der neue 
Titus unserer Zeit geworden sein.“ (Gregorovius.) 
Um dreizehn Jahre sollte die Kaiserin Friedrich den geliebten 
Gatten überleben.) Nun galt ihr Wirken ganz den gemeinnützigen 
Veranstaltungen, denen sie ihren Namen und ihren Schutz verliehen 
hatte. Selbst im Witwenschleier, kam sie dennoch als Freudenspen— 
berin zu der Weihnachtsfeier dieser Institute, verteilte mit eigener 
Hand die Süßigkeiten unter die kleinen Kinder des Kindergartens 
oder die jungen Mädchen der Fortbildungsschule, hatte für jeden 
einen liebevollen Blick, und gerade für die Kränklichsten, Blassesten, 
Schüchternsten ein freundlich-ermutigendes Wort. 
Oft aber weilte sie fern von Berlin, in ihrem schönen Schlosse 
Cronberg, das sie sich, ganz nach ihrem Sinn, in hoher, künstlerischer 
Vollendung mitten in einem herrlichen Parke hatte erbauen lassen. 
Und dort, in diesem Lieblingssitz ihrer Witwenzeit, ertrug sie mit 
Heroismus das qualvolle Leiden, das die kräftige, immer noch 
sugendlich anmutige Frau im 61. Jahre ihres Lebens dahinraffen 
sollte. Spärliche Nachrichten nur drangen in die Ferne. Als sie 
aber am 5. August 1901 die Augen schloß, da fühlten es alle: ein 
starker, hoher, ein besonderer Geist hat in dieser kaiserlichen Frau 
gelebt. Zu tiefem Dank ist ihr die deutsche Frauenwelt verpflichtet. 
Ulrike Henschke. 
(Mit Benutzung von Th. Martin, v. Stockmar, Delbrück, R. Rodd u. a.) 
1) Der letzte Abschnitt geschrieben von Margarete Henschke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.