Full text: Lehr- und Lesebuch für ländliche Fortbildungsschulen

141. H. Sohnrey und die ländliche Heimat— und Wohlfahrtspflege. 
283 
als er anfing, selbst zu erzählen von all dem Leben und Treiben, Singen 
und Sagen des Dorfes in schönen, einfachen Volkserzählungen, die jeder 
verstand. Da fühlte er sich gleichsam wieder mitten unter seinen Dorfleuten 
und freute sich, wie sie ihm zuhörten und ihnen nun selber auch erst die 
Augen aufgingen für all den Reichtum und die Schönheit ihrer Heimat. 
Denn das geht dabei immer schon als ein tiefer Schmerz durch seine 
Erzählungen, daß man das nicht mehr weiß und achtet, und mehr und mehr 
das Dorf verödet und zugrunde geht. Ja, darüber verließ er lieber Amt 
und Brot und wählte, obwohl er sich inzwischen verheiratet hatte, lieber die 
bitterste Not mit den Seinen, um nur dieser seiner Lebensaufgabe sich ganz 
widmen zu können. Nach manchem Mißgeschick fand er 1889 endlich eine 
Stelle als Herausgeber der amtlichen Freiburger Zeitung in Freiburg in 
Baden. Und von hier schrieb er nun flammende Worte voll Zorns über 
all den Unverstand auf dem Lande und bei den maßgebenden Kreisen in 
den Städten, er zeigte, wie man die Menschen vom Boden ihrer Heimat ge— 
löst und vertrieben, und daß der allgemeine Zug in die Stadt nichts weiter 
als ein Zug des ganzen Volkes in den Tod hinein sei. Seine Worte er— 
regten großes Aufsehen und alsbald machte er sich ans Werk, nun dauernd 
mit einer neuen Zeitschrift, Das Land“, dem übel entgegenzuarbeiten und 
alles zur Besserung und Wiederbelebung des Landes zu tun. Dieses Werk 
fand die Unterstützung des preußischen Landwirtschaftsministeriums und ver— 
schiedener anderer Regierungen. Unter dem Vorsitz des Ministerialdirektors 
Dr. Thiel traten viele tüchtige Männer zu einer Vereinigung zusammen, 
die jetzt den Namen „Deutscher Verein für ländliche Wohlfahrts- und 
Heimatpflege“ führt. So kam Sohnrey nach Berlin und wurde der Leiter 
und Führer der „ländlichen Wohlfahrts- und Heimatpflege“, an der er 
seitdem mit großem Eifer und immer mehr Erfolg in ganz Deutschland 
arbeitet. 
Daneben aber hat er seine Erzählungen nicht vergessen, sondern noch 
manches köstliche Buch dem deutschen Volke geschenkt. Und so ist es denn 
zweierlei, wodurch er von so großer Bedeutung für die ländliche Bevölkerung 
ist. Erftens durch die Erzählungen, in denen er uns ein Bild all der 
Schönheit und all der Leiden des Landlebens ergreifend vor Augen malt; 
zweitens durch seine praktische Wohlfahrtsarbeit zum Wohle des Landes. 
Von den Erzählungen sind die schönsten: „Friedesinchens Lebenslauf“, „Im 
grünen Klee, im weißen Schnee“, „Robinson in der Lindenhuͤtte“. Dazu 
kommen auch zwei Schauspiele, ‚Die Dorfmusikanten“ und „Düwels“, von 
denen besonders das erste auf jedem Dorfe, wo die Kräfte dazu vorhanden 
sind, an Stelle so mancher Schundaufführungen eingeübt und dargestellt werden 
sollte. Auch diese Schriften dienen also schon dazu, guten Geist auf dem 
Lande zu verbreiten und allen die Heimat lieb zu machen. Dasselbe wollen 
all die Veranstaltungen seiner Wohlfahrtspflege. Zu jedem Sonntag er—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.