Full text: Lesebuch für Landwirtschaftliche Winterschulen und ähnliche Anstalten im Königreich Bayern

7— 
eichliche Getreideland die „Kornkammer Bayerns“. Angesichts des 
Straubinger Stadtturmes nehmen die Arbeitsscharen ihre letzten Rast- 
plätze bei einem Imbib Brot und einem Trunk Bier. Es sind Männer 
und Weiber, von denen jedes den umfangreichen Bündel Wasche auf 
Ruexen und die umwickelte Sichel am Arme hat. 
In endlos langen Reihen stehen am nächsten Tage die Prnte- 
leute auf dem Straubinger Stadtplatze um „gehandelté zu werden. 
Reiche Gaulandbauern durehschreiten den Arbeitsmarkt und halten 
prüfende Umschau. Nach vollzogenem Geding fährt alsdann ein jeder 
Schrannenbauer einen Wagen voll „Arnleut* nach Hause. Jede Stunde 
n diesem Sonnabend rasseln auf allen Haupt- und Nebenstraßen die 
Puhrwerke mit lustigem Schnittervolk nach den Dõrfern hinaus. 
Sonntag ist noch Rast. 
Am Montag jedoch in grauender Morgenfrũhe zieht es von sumt- 
lichen zfen hinaus in die Feldbreiten. Da gibt es ein buntes Ernte- 
bild: voraus ein munterer Böhme, welcher tanzt und geigt. und hinter 
ihin drein ein ebenso leichtes Schnittervölkchen, tanzend, lachend, 
zcherzend und munter „Juchhuhu!“ in die Lufte stobend. So be— 
Vegt ioh duren die Dorfgasse. — Einer jedoch bewahrt Würde 
und Prnst: der Oberknecht. Er ist die Angel, um welche das ganze 
Ssehnittervolk sich dreht. Der Bauer gibt seinen Tagesbefehl nur an 
ihn und er mi seinen Leuten vollzient denselben. Er führt sein 
Volk zum und vom Acker, zum und vom Tisch. Er ruft um 3 Uhr 
morgens mit seinem dröhnenden „Auf!“ seine samtlichen Leute aus 
den Federn. Um 1 Vhr steht er am Acker. Da läutet die Gebet- 
glocke den Tag an. Der Oberknecht zieht seinen Hut und betet, 
die andern ihmn nach. Dann fahren die Erntesicheln zischend in die 
Ahren. Jedes nimnt seinen Bifang und zwar in altgewohnter Reihen- 
folge; nack dem männlichen Schuitter ein weiblicher. 
Punkt 8 undes Ubr erdröhnt in den PFeldbreiten die Stimme 
des Oberknechts: „Zum Brot!“ Denn ebenso pünktlich ist auch der 
Hausbote da mit einem müchtigen Kruge Bier und einem nicht kleinen 
Taib Brot. Der Ruecht vehneidet Scheiben vom Brotlaib, welche die 
andern emsig in die Schüssel broeken. Das gibt einen beliebten und 
kräftigend nahrhaften Schmaus. 
Steigt die Sonne immer höher und klebt den Schnittern die 
Zunge am ausgetrockneten Gaumen, s0 erscheinen die „Wasserbuben“. 
Da fihrt soeben einer vom Hof heraus in das Feld, das „Wasserlagl 
duf veinem 2weradarren. Ist das Fabehen geleert, so lüuft er fort 
und kommt hurtig wieder mit einem frischen, vom Schunittervolke 
stets freudig begrüßt und belobt. 
Sengt die PErntesonne recht brennend herab, dann mischt die 
Bauerin etwas PEssig in das Wasser. Das gibt einen köstlichen Labe- 
trunk, von der einen Brotzeit zur andern. 
Den letzten Ahrenbüschel berührt keine Prntesichel mehr: er 
bleibt stehen, weibliche Hände flechten Peldblumen drein und winden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.