Er steht auf der Form, vom Feuer umloht —
wenn sie bricht, ist es sich rer, gräßlicher Tod —
der kleine Peter, in Donner und Blitz,
wie der große Napoleon bei Austerlitzl —
Nun ist es geschehn. Noch einmal zischt
ein Flackern empor, eh alles erlischt.
Schwer qualmt es lang aus dem Grunde heraus;
doch plaudernd gehen die Leute nach Haus.
Sie fragen sich, ob es gelungen sei.
Es kostet noch Tage, zwei oder drei,
Dann bricht man zum Jubel der ganzen Fabrik
aus den rauchenden Trümmern das Meisterstück.
Still geht auch Peter; er geht zuletzt,
ein wenig müde und abgehetzt,
die Hände verbrannt, das Gesicht verstaubt,
mit lässigem Gang und gesenktem Haupt.
Er schläft schon fast und sieht wie im Traum
die Leute nicht mehr, die Straße kaum.
Doch sieht er sein Werk, wie es lebt und leibt,
und ein Schiff durch rauschende Wogen treibt,
durch schimmernde Meere, in stolzer Ruh',
durch Eis und Stürme, den Polen zu,
mit Wundern beladen, mit Gold und Glück
bon fernen Gestaden zur Heimat zurück.
(M. Eyth.)
235. In einem Walzwerke.
Für besondere Formen der zu erzeugenden Werkstücke, namentlich auch
für solche, welche in großer Anzahl in möglichst genau gleicher Gestalt
hergestellt werden sollen, hat sich das Walzen der Metalle in neuerer Zeit
außerordentlich eingebürgert. Das Walzen besteht der rpunh nach in
inem Strecken des Stückes, indem man dasselbe zwischen zwei sich in
entgegengesetzter Richtung drehenden Walzen hindurch führt, deren gegen—
seitiger Äbstand geringer ist, als die Dicke des Metalls. Die Streckung
erfolgt hauptsächlich in der Richtung quer gegen die Achsen der Walzen,
sie ist nur gering in der Achsenrichtung derselben. Hierbei findet nun eine
Querschnittsverduͤnnung statt, eine Zusammendrückung in der Richtung in
welcher der Druck tätig ist, eine Ausdehnung nach allen Richtungen. Diese
Ausdehnung ist beim Walzen kalter Melalle am größten, entsprechend ist
aber auch die Streckung in die Länge geringer, das Metall wird dabei
hart und spröde. Ausglühen stellt die Dehnbarkeit und Weichheit wieder
her. Beim Walzen glühender Metalle irelen diese Übelstände nicht auf.
Die Walzwerke werden besonders zur Verarbeitung des Eisens benutzt,
aber nur wenig zur endgültigen Formgebung, sie geben dem Techniker
das Material in die Hand, wie er es weiter verwerten kann, und je nach
der Form, in welcher dies geschieht, unterscheidet man die Eisensorten, die
derschiedenen Arlen des Formeisens. Man kauft dreieckige, runde, halb—