Full text: Altertum (Teil 3 für Obersekunda)

Die hellenistischen Reiche bis zum Eingreifen der Römer 
127 
fassenden philosophischen Systems zu begreifen. Die Begründer 
dieser beiden Hauptrichtungen waren Zenon und Epikuros : beide 
lebten und lehrten in Athen, das bis etwa 250 noch immer der geistige 
Mittelpunkt der Welt blieb, beiden erschien als das höchste Ziel die 
Glückseligkeit. Aber während den Stoikern die Glückseligkeit nur im 
Besitz der Tugend möglich erschien, neben der alle anderen Güter 
dieser Welt dem Weisen entbehrlich sind, begründete Epikuros sie 
auf den Genuß, den er selber allerdings in der Selbstgenügsamkeit 
und dem Frieden der Seele suchte. Allein indem seine Jünger bald 
an die Stelle des geistigen den Sinnengenuß setzten, sank die hohe 
und reine Lehre des Meisters zu einer Philosophie für Lebemänner 
herab. Dem gegenüber entwickelte die Lehre der Stoa die sittliche 
Kraft und Strenge ihrer Schüler, denen die Güter dieser Welt ver¬ 
ächtlich und selbst das Leiden gleichgültig erschien im Vergleich 
zu der Seligkeit, die mit dem Besitz der Tugend verbunden war: 
in mancher Hinsicht nähern sie sich der christlichen Auffassung. 
Daneben gab es noch den Skeptizismus Pyrrhons, der die Mög¬ 
lichkeit einer Erkenntnis und damit die Grundlagen der Sittlichkeit 
überhaupt bestritt. Die Zugehörigkeit zu einer dieser drei Schulen 
pflegte dem Gebildeten von damals die Religion zu ersetzen. Um 
so stärker blieb die Macht der Religion über die Massen, obwohl sie 
gerade damals durch Aufnahme immer neuer orientalischer Gott¬ 
heiten, der Kybele aus Kleinasien, der babylonischen Anahit, des 
babylonisch-ägyptischen Sarapis, des persischen Mithras eine inner¬ 
liche Umbildung erfuhr und mehr und mehr in Formelkram erstarrte. 
§ 113. Die Literatur. Betrachtet man die geistige Bewegung 
auf dem Gebiet der Dichtkunst, so ist zweifellos, daß nach dem un¬ 
geheuren Aufschwung des 5. Jahrhunderts hier ein Stillstand einge¬ 
treten ist: dennoch hat der absterbende Baum der hellenischen 
Poesie noch zwei neue Schüssen getrieben, die neue Komödie und 
das Idyll. Die Geburtsstätte der neueren Komödie ist Athen, das 
auch auf diesem Gebiet noch bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts seine 
führende Stellung bewahrte; im Gegensatz zur alten verzichtete 
sie durchaus auf politische Erörterungen und wandte sich der 
Schilderung des gesellschaftlichen Lebens zu. Der größte unter 
ihren Dichtern ist Men and ros. Das Idyll ist am Hofe der Ptole- 
maeer in Alexandria entstanden; sein unerreichter Meister ist 
Theokritos, der zuerst in Alexandrien, später am Hofe König 
Hierons in Syrakus lebte. Im übrigen wandte man, je mehr 
man fühlte, daß der Born der Dichtung am Versiegen war, sich 
der Aufbewahrung all des Großen und Herrlichen zu, was die 
Väter geschaffen hatten: eifrig sammelten die großen Bibliotheken, 
allen voran Alexandria und in bescheidenerem Maße auch die Attali- 
denresidenz Pergamon, alles was noch an Resten der großen Vorzeit 
Skeptizis¬ 
mus 
Die neue 
Komödie 
Das Idyll 
Wissen¬ 
schaftliche 
Bestre¬ 
bungen. 
Bibliothe¬ 
ken
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.