62
Kursus III. Abschnitt I. §§ 36—38.
bäum (Welwi'tschia
miräbilis). Der keilför-
migeStamm steckt in der
Erde und ragt nur
wenige Centimeter über
den Boden, wie eine
flache Tischplatte von
4 m Umfang hervor.
Während seines (viel-
leicht 100 jährigen) Le-
bens entwickelt er außer
den 4—8 cm langen
Fruchtzapfen nur zwei
schilsförmige, schlaff
niedergestreckte, aber
ausdauernde Blätter,
die S a m e n l a p p e n
(Fig. 45).
(§ 37.) 10. Kap¬
flora: Südspitze Af¬
rikas von dem 30.0
s. Br. ab.
Die Hochflächen
dieses Gebietes senken
sich vom Orangeflusse
(Gariep) südwärts,
stufenförmig nach der
Niederung zum Meere.
Das Klima kann mit
dem der Stufenland-
schasten Spaniens ver-
glichen werden. Un-
gleichmäßige Verteilung
der Wärme, der jähr-
lichen Niederschläge und
der Feuchtigkeit der Luft
erzeugen eine außer-
ordentliche Verschiedenheit und einen großen Reichtum der Vegetation, denn von den 8000
Gefäßpflanzen gehören 500 Arten zu den Heidekräutern und 200 zu den Pelargonien.
Diesen Reichtum an Arten verdankt das Kapland hauptsächlich der südwestlichen Küstenland-
schast, „dem Paradies der Blumen," und den Bergen.
(§ 38.) 11. Australisches Gebiet: Australien nebst Vandiemensland.
Das Gebiet liegt zu beiden Seiten des südlichen Wendekreises; daher herrschen tropische
Hitze und tropische Sommerregen südlich vom Äquator, Wüstenbildungen am Wendekreise
und Regen zu allen Zeiten in Tasmanien. Das Klima Südaustraliens läßt sich mit dem
der Mittelmeerländer vergleichen. — Charakteristisch für die lichten Waldungen, welche sich
im Graslande finden, sind die Eukalypten mit starren, saftlosen, ins Bläuliche oder Graue
stechenden Blättern. Die schützende Oberhaut, welche dem Laube die Festigkeit verleiht,
beschränkt die Verdunstung. — Den Kasuarinen fehlen die Blätter; ihre Funktionen werden
durch die zarten, wie beim Schachtelhalme gestreiften Zweige erfüllt.
Die australischen Gesträuchdickichte oder „Skrub" bestehen aus verschlungenen Sträuchern
(Erikaceen, Myrten ?c.), aus welchen einzelne Eukalypten hervorragen; in der Regel erreicht
Fig. 44. Wahre oder afrikanische Ölpalme. (Elaeis guineensis.)
10—30 m hoch und 33 cm dick. Blätter 5 m lang.