Full text: Lesebuch für landwirtschaftliche Winterschulen und ländliche Fortbildungsschulen

— 
130 — 
Auch die Lust an der Natur var in den dumpfen Gassen ervacht. 
Oberall wurde in den deutschen Städten das Frühlingsfest mit Lust 
und Jubel begangen, und im Freien ward getanzt. 
6. 
Das Kriegswesen lag den Bürgern ob. Jeder 2ünftige 
Meister mubßte mit Waffen verseben sein. Diese waren von der 
Jerschiedensten Art und den wunderlichsten Namen. Im gewöhn- 
lichen Leben war das Tragen der Waffen auf dem Markt und der 
Gasse verboten; auf der Reise und Fabrt ging aber jedermann be— 
wehrt. Jede Zunft war im Besitz eigener Banner und Zeughäuser; 
die Zunftmeister waren die Führer gegen den Feind. Die gebräuch- 
liehste Waffe war die Armbrust, deren Erfindung dem Morgenlande 
angehört; die Bürger gebrauchten sie mit grober WVirkung von den 
Zinnen ihrer Staäte herab. Es entstanden die Schützengilden 
der Kaufeute und Handwerker. Braunschweig ging in der Ausbil- 
dung des Schützenwesens voran. Dort gab es schon im Jabre 
1265 eine Schũtzenstrabe, und das Armbrustschieben nach dem 
Vogel auf hoher Stange blieb noch lange neben dem PFeuerrohre in 
Gebrauch. Mit Freudenspielen mancherlei Art ergötzte sich die 
Bürgerwehr. So baten die Magdeburger den tapferen Bruno von 
8tõrenbeck, ein recht besonderes Freudenspiel zu ersinnen. Herr 
Bruno lud darauf mit seinen wohlgesetzten Briefen die Kaufherren 
von Goslar, Hildesneim, Braunschweig, Quedlinburg, Halberstadt 
und andere Nachbarn zu Pfingsten nach Magdeburg. Die Geladenen 
fanden sich zahlreich ein, die Goslarer mit verdeckten Rossen, die 
Braunschweiger in Grün, andere in besonderer Rüstung und Klei- 
dung. Auf einer Insel in der Elbe erhoben sich Zeltreihen, und 
duf schlderbaumen wurden die Wappenschilder aufgehängt. Am 
folgenden Tage nach der Messe und dem Mittagsmable zog man 
hinaus und erlaubte jedem Fremden, den Schild dessen zu berüh- 
ren, mit dem er kämpfen wollte. Ein alter Kaufmann aus Goslar 
Ferdiente den schwer erworbenen Kampfpreis. Wie sehr auch der 
bürgerliche Bogen die ritterliche Lanze verdrangte, so blieben doch 
noch lange die ritterlichen Bezeichnungen, wie „Abenteuer“ für 
Preis, „Stechen“ für den Wettkampf und „Rennen“ für eine Reibe 
von Schũüssen. 
G. Proytag. 
87. Der Graf von habsburg. 
Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, Wie der Sterne Chor um die Sonne 
Im altertümlichen Saale sich stellt, 
Saß König Rudolfs heilige Macht Umstanden geschäftig den Herrscher 
Beim festlichen Krönungsmahle. der Welt, 
Die Speisen trug der Pfalzgraf des Die Würde des Amtes zu üben— 
Rheins, Und rings erfüllte den hohen Balkon 
Es schenkte der Böhme des perlenden Das Volk in freud'gem Gedränge; 
Weins, Laut mischte sich in der Posaunen Ton 
Und alle die Wähler, die sieben, Das jauchzende Rufen der Menge.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.