Full text: Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Teil 7)

III. Revolution und Reaktion 1848 — 1858. 
135 
Doch nicht er, sondern Bürger Ludwig Napoleon Bona¬ 
parte, Mitglied der neuen Nationalversammlung, wurde im Dez. 
1848 durch das allgemeine Stimmrecht (51/2 Mill. gegen iy2 Mill.) 
zum Präsidenten der Republik gewählt. Im Besitze der 
Sympathien des Heeres, der Bauern, der Geistlichkeit, unterstützt 
von dem Ruhebedürfnis der Bourgeoisie, erlangte er bald das 
Übergewicht über die in sich gespaltene gesetzgebende Versamm¬ 
lung. In der Nacht zum 2. Dez. 1851 erfolgte der lange vor¬ 
bereitete1 Staatsstreich: die Führer der Opposition, darunter 
Oavaignac, Thiers, Victor Hugo, wurden verhaftet, die National¬ 
versammlung aufgelöst, die beschworene Verfassung aufgehoben, 
ein Aufstand in Paris am 4. blutig niedergeschlagen. Ein Plebiscit 
(angeblich 7y2 Mill. Ja gegen 600000 Nein) wählte den Prinzen 
auf 10 Jahre zum Präsidenten und gab ihm monarchische Re¬ 
gierungsgewalt; ein neues wählte ihn mit noch gröfserer Mehrheit 
zum Kaiser; am 2. Dez. 1852 wurde Napoleon III. als solcher 
ausgerufen. 
Die Verfassung des zweiten Kaiserreichs war ähnlich 
derjenigen des ersten (nur dafs der gesetzgebende Körper durch 
das allgemeine Stimmrecht erwählt wurde), d. h. im wesentlichen 
die absolute demnlrrntisoho-'-Mflnftrtihie. Die europäischen Mächte, 
die Napoleon seiner friedlichen Absichten versicherte („L’empire 
c’est la paix“), erkannten ihn an; da er aber keine Aussicht zur 
Verbindung mit einer Tochter der alten Fürstenhäuser hatte, 
heiratete er (1853) Eugenie de Guzman, Tochter des Grafen 
v. Montijo, „Gräfin von Teba“. Die Stützen des zweiten Kaiser¬ 
reichs waren die Armee, die Erfolge in der äufseren Politik, die 
unteren Stände, für deren materielle Hebung Napoleon sehr viel 
that, und der Klerus, dem er die Schule auslieferte und dessen 
Macht er bedeutend stärkte. Trotz seiner Verdienste aber um 
den Ruhm und das materielle Wohl Frankreichs hat das zweite 
Kaiserreich in seiner weiteren Entwicklung die Unsittlichkeit seines 
Ursprunges nie verleugnet. 
b) Italien. Hier entfachte die Pariser Februarrevolution eine §118. 
Bewegung, die sich von der Lombardei aus über die ganze Halb- 
1) Durch St.-Arnaud, Persigny, Moray.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.