Full text: Lesebuch für die Königlich Preußischen Unteroffizierschulen

25 
J 
IL. Ungebundene Form. 
47. Die Belagernng von Paris. 
Nach der Schlacht bei Sedan lag den Unsrigen der Weg nach Paris 
offen. Es kam nun darauf an, dies einzunehmen. Es war Mitte September, 
als der König mit den Armeen der beiden Kronprinzen heranrückte. Die 
Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberger umfaßten die Stadt und deren 
Außenwerke in einem weiten Bogen wie mit einem eisernen Gürtel. Nun 
waren die Einwohner samt allen denen, die aus der Umgegend sich in die 
Stadt geflüchtet hatten, eingeschlossen. Schiffe und Wagen, die sonst Lebens— 
mitel und Brennstoff eingeführt hatten, konnten jetzt nicht mehr hinein. Man 
hatte sich zwar in Eile möglichst gut mit Mundvorrat versehen und ungeheure 
Vorräle an Getreide, Fleisch u. s. w. aufgehäuft. Aber zwei Millionen Menschen 
brauchen auch viel. Was verzehrt eine solche Menschenmenge nicht schon an 
einem Tage! Da durfte man wohl erwarten, daß bald Mangel eintreten 
werde und daß der bittere Hunger die Festung trotz ihrer Stärke zur Über⸗ 
gabe nötigen werde. Daher beschränkte sich der König darauf, die Stadt 
vollständig abzusperren. Weil man zu Wasser und zu Lande weder aus noch 
ein konnte, so blieb denen in der Stadt nichts übrig, als den recht schwind⸗ 
ligen und gefährlichen Weg durch die Luft zu wählen. Mächtige Ballons 
dienten als Posten. Kühne Luftschiffer stiegen in diesen Fahrzeugen in die 
Höhe und segelten über die Belagerer hinaus ins Land hinein. Manchmal 
ging die Fahrt weiter als man wollte. So wurde ein solcher Ballon durch 
Frankreich, Belgien, Holland und über die Nordsee hinweg bis Norwegen 
getrieben. Unsere Leute paßten auf diese Posten sehr auf und hatten besondere 
Kanonen, scherzhaft Vogelflinten genannt, mit denen sie nach diesen Vögeln 
schossen. Manchen Ballon bekamen sie auch ohne dies: dann bemächtigten sie 
sich der Personen und Briefschaften, welche durch die Luftpost befördert wurden. 
Drin in Paris fingen Butter, Milch, Rind- und Hammelfleisch bald an, 
knapp zu werden. Da wurden Pferde geschlachtet; selbst Hunden, Katzen und 
Raiten stellte man nach und verzehrte sie als Leckerbissen. Einen Sperling 
bezahlte man mit 40 Pfennigen. Trotz alledem ergab sich Paris nicht. Es verging. 
nicht bloß der Oktober, sondern auch der November; Weihnachten kam; das 
Jahr 1870 verging und der Neujahrsmorgen erblickte noch das belagerte 
Paris und ringsum die deutschen Armeen. 
Es trat starker Frost ein. Schnee bedeckte Stadt und Flur. Die Pariser 
hatten nicht genug Holz, die Stuben recht zu heizen. Die strenge Kälte war 
cine Plage für die daran nicht so wie die Deutschen gewöhnten Franzosen. 
Aber immer zeigte Paris noch keine Neigung, sich zu ergeben. 
Der Oberbefehlshaber der deutschen Armeen hatte während der Belagerung 
sein Hauptquartier in Versailles.“) 
Um die schöne Stadt Paris zu schonen und nicht tausende friedlicher 
Bewohner dem Tode preiszugeben, wollte der König in seiner Milde und 
Herzensgüte die Stadt nicht beschießen lassen. Er hoffte, daß der Hunger 
ein unfreiwilliger Bundesgenosse der Deutschen werden, die trotzigen Pariser 
demütig machen und zur Unterwerfung nötigen werde. Daher begnügte man 
sich, die Folgen der Absperrung abzuwarten und die Stadt streng zu bewachen. 
In derselben waren aber bedeutende Heeresmassen. Man hatte wohl 400 000 
Mann bewaffnet. Und wenn auch nicht alle gute Soldaten waren, so wurde 
a 
Werß 
ich: 
pr 
*) S
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.