Full text: Kleineres Lesebuch für Fortbildungsschulen in Stadt und Land

158 
9 
auf das Fünffache, bei 140 Grad auf das Neunfache und bei 160 Grad 
auf das Sechzehnfache. 
Der Duck, welchen die Luft auf die an der Erdoberfläche befindlichen 
Körper ausübt, ist für eine Fläche von der Größe eines gdem gleich einem 
Gewichte von 206 Pfund. Der Druck, welchen die Dämpfe auf eine 
Flaͤche von dieser Größe ausüben, ist daher bei 800 gleich 206 Pfund, bei 
I006 gleich 412 Pfund, bei 1200 gleich 1030 Pfund, bei 1400 gleich 
1854 Pfund, bei 1600 gleich 3296 Pfund. 
Auf die so große Kraft der Dämpfe gründet sich die so nützliche 
Anwendung derselben in der Dampfmaschine. Wir stellen folgenden 
Versuch an: — In einer Röhre, a— überall gleiche Weite hat, befindet 
sich ein Kolben, welcher sich in der Röhre auf und nieder bewegen läßt, 
übrigens aber dicht an die Röhre anschließt. Unten erweitert sich die 
Röhre in eine Kugel, welche etwa Haͤlfte mit Wasser gefüllt ist. Er— 
hitzen wir nun die Kugel mit dem Wasser über der Flamme einer Spiritus— 
lampe, so wird der Kolben durch die Kraft der sich entwickelnden Dämpfe 
gegen den Luftdruck emporgetrieben. Tauchen wir dann die Kugel, wenn 
der Kolben bis nahe an das obere Ende der Roöhre emporgestiegen ist, in 
ein Gefäß mit kaltem Wasser, so kondensieren (verdichten) sich die Dämpfe 
plötzlich zu flüssigem Wasser und der Kolben wird durch den äußeren 
Luftdruͤck mit Heftigkeit in der Röhre niedergestoßen. In diesem einfachen 
Versuche sind die wesentlichen Teile einer Dampfmaschine und ihre Wir— 
kungsweise vorgebildet. Die Kugel nämlich stellt den Dampfkessel, die 
3 den Dampfeylinder und das Gefäß mit kaltem Wasser den Kon— 
densator vor. Bei der Dampfmaschine sind jedoch diese Teile nicht un— 
mittelbar mit einander verbunden, sondern sie stehen durch Röhren mit 
einander in Verbindung, welche abwechselnd die Dämpfe bald in den über 
dem Kolben, bald in den unter dem Kolben befindlichen Raum des Cy⸗ 
linders gelangen lassen, während in umgekehrtem Wechsel bald der eine, 
bald der andere dieser Räume mit dem Kondensator in Verbindung ge— 
setzt wird. Nach K. Koppe. 
—— — 
VL. Aus der Wirtschaftslehre. 
74. Von der Arbeit. 
Arbeit nennt man diejenige Thätigkeit des Menschen, welche darauf 
erichtet ist, die Mittel zur Befriedigung seiner Bedürfnisse herbeizu— 
* Älle Thätigkeiten, welche nicht diesen bestimmten Zweck ver— 
olgen, werden nicht „Arbeit“ genannt, und wenn damit auch noch so 
he Anstrengungen und 3 verbunden sein sollten. — 
s gewiß Leichtes, einen schweren Stein eine steile Anhöhe 
e zurollen. er aber diese Anstrengung täglich einige Male aus— 
hren wollte, bloß um den Stein wieder hinabrollen zu sehen, von dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.