5 4717 J—
Stollen eingeschoben werden. Gewöhnlich reimten die beiden Stollen untereinander,
und der Abgesang hatte seine Reime für sich. Mitunter blieb eine Zeile im Abgesang
eimlos. (Erster Stollen: Züchtig ist der deutsche Mann, /Deutsche Frau'n sind
engelschön und rein. Zweiter Stollen: Töricht, wer sie schelten kann; Anders
wahrlich, mag es nimmer sein. Abgesang: Zucht und reine Minne, Wer die sucht
und liebt, / Komm' in unser Land, wo es noch beide gibt. Lebt' ich lange nur
darinne! Walther von der Vogelweidey), Noch heute läßt sich in zahlreichen deutschen
lyrischen Strophen diese Dreiteilung wiederfinden (Bürgschaft, Taucher).
151. Die Strophen des deutschen Volksliedes sind zweiteilig gebaut und
umfassen gewöhnlich je vier Zeilen. Auch heute ist im deutschen Lied und im
erzählenden Gedicht die vierzeilige Strophe die gebräuchlichste (Lorelei, Klein Roland).
b. die fremden Strophen.
152. Die fremden Strophen stammen aus der antiken, romanischen und
orientalischen Dichtung. Zu den antiken Strophen gehört das elegische Disti—
chon, zu den romanischen das Sonett und die Stanze.
153. Das elegische Distichon Igriech. distichos zweizeilig] ist aus einem Hexameter
und einem Pentameter zusammengesetzt. Es findet in der elegischen Dichtung und
in der Spruchdichtung Anwendung chillers Spaziergang, vgl. auch 82, 83 und 141).
154. Das Sonett bonäre klingen] besteht aus zwei völlig gleichen Stollen, die
jeder vier Verszeilen umfassen, und dem Abgesang, der sechs Verse hat. Die beiden
Stollen enthalten nur zwei Reime, die viermal wiederkehren, und zwar in der Ord—
nung abba abba. Der Abgesang hat drei oder zwei Reime, die in beliebiger Weise
verknüpft werden können. Alle vierzehn Verse sind jambische Fünffüße mit vor—
wiegend weiblichen Reimen (Rückerts geharnischte Sonette).
155. Die Stanze lital. stänza der Haltepunkt, die Strophe] oder ottave rime sital. ⸗ acht
Reime] besteht aus acht jambischen Fünffüßen und hat nur drei Reime in der
Ordnung: ab ab ab ce. Gewöhnlich wechseln weibliche und männliche Reime (Die
Zerstörung von Troja von Schiller).