6 
fies) wenig um das Wohl der Mark; er betrachtete sie nur als Geldquelle 
und sog sie in der schamlosesten Weise aus. Seine Statthalter waren ohn¬ 
mächtig. Da der Fürst nicht im Lande wohnte, machten sich die Ritter, die 
nach Reichsfreiheit strebten, zu Herren des Landes. An ihrer Spitze standen 
die Brüder Dietrich und Johann von Quitzow, die 24 Burgen im Havel- 
lande besaßen. Im Bunde mit den Herren von Rochow, Bredow, Pntlitz 
und anderen Adligen übten die Quitzow eine Schreckensherrschaft in der Mark 
aus. Am meisten hatte der arme Bauersmann zu leiden. Die Dörfer wurden 
ausgeplündert und angezündet, die Bewohner gemißhandelt oder gar getötet. 
Dem Kaufmann ging es nicht besser. Die Raubritter überfielen die vorbei¬ 
kommenden Handelszüge, hieben die Bedeckung nieder, warfen die reichen 
Kaufleute in ihre Burgverließe und gaben sie nur gegen hohes Lösegeld frei. 
Nicht einmal die Mauern der Städte boten genügenden Schutz gegen die 
Raubritter. Viele Städte schlossen darum mit den Rittern Verträge; sie 
zahlten einen jährlichen Tribut an die Ritter, und dafür verpflichteten sich 
diese, das Eigentum der Städte zu schonen. So herrschten Raubritter und 
Fehdewesen in der Mark; Gewalt ging vor Recht. Da starb zum Glück der 
Markgraf Jobst 1411, und nun hofften die gequälten Märker auf bessere 
Zeiten; denn jetzt wurde der Kaiser Sigismund ihr Landesfürst. Er kani 
zwar nicht selbst, um Ordnung zu schaffen, aber er sandte ihnen den Statt¬ 
halter Friedrich von Zollern. 
V. Die Kurfürsten aus dem Hause Hohenzollern 
von 1415—1640, 
Friedrich I. 1415 — 1440. Herkunft und Heimat der Hohenzollern. 
Die Hohenzollern sind die Nachkommen der Grafen von Zollern, deren 
Stammburg auf dem Zollernberge in Schwaben stand. Die alte Burg ist 
längst verfallen; aber König Friedrich Wilhelm IV. ließ an ihrer Stelle ein 
prächtiges Schloß bauen. Die Grafen von Zollern, die sich später Hohen¬ 
zollern nannten, waren immer treue Anhänger der deutschen Kaiser. Gegen 
Ende des 12. Jahrhunderts erwarb Graf Friedrich I. durch Heirat Be¬ 
sitzungen in Österreich und Franken und erhielt nach dem Tode seines Schwie¬ 
gervaters von Kaiser Heinrich VI. das Amt eines Burggrafen von Nürn¬ 
berg. Der Burggraf hatte neben der Bnrghut das Obergericht über die 
Stadt auszuüben. Allmählich wußte sich die Stadt Nürnberg ganz unab¬ 
hängig zu machen; sie wurde eine freie Reichsstadt, so daß im 15. Jahr¬ 
hundert dem Burggrafen von Nürnberg nichts weiter verblieb als der Titel. 
Die heute noch erhaltene Burg von Nürnberg war eine kaiserliche Pfalz; 
das Schloß der Burggrafen, das dicht neben dieser lag, wurde an die Stadl 
Nürnberg verkauft und von den Bürgern gänzlich niedergerissen. Die Söhne 
Friedrichs I. teilten 1227 ihre Besitzungen so, daß Konrad die Burggraf- 
schaft Nürnberg und die Güter in Österreich und Franken, Friedrich II. die 
Grafschaft Zollern in Schwaben erhielt. Von Konrad stammen die preußi¬ 
schen Könige, von Friedrich die Fürsten Hohenzollern-Hechingen (1869 aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.