Full text: [Teil 2] (Teil 2 = Oberstufe)

122 
§ 52. Die Alpen. 
III. Die Ostalpen. Bei den Ostalpen lassen sich deutlich drei 
Hauptzüge unterscheiden, der mittlere, die kristallinischen Zentral- 
alpen, und die durch Längstäler von ihm im N. und S. getrennten 
Kalkalpen. 
A. Die Zentralalpen beginnen mit den Rhätischen und 
Bernina-Alpen, zwischen denen das Tal des Inn, das vielbesuchte 
Eng ad in (St. Moritz), nach NO. zieht. An sie schließen sich die Ötz- 
taler und Ortler Alpen, zwischen ihnen das Etschtal, Vintsch- 
gau, mit dem bekannten Badeorte Meran, wo die Passeyer (der 
Sandwirt Andreas Hofer) mündet. Die Ötztaler Alpen gehen bis 
zum wichtigen Brennerpaß (1350 m). Ö. folgen die Zillertaler 
Alpen und die Hohen Tauern mit dem Venediger und Groß- 
Glockner (3800 m), an dessen Fuße der große Pasterzengletscher 
ist. Hiermit hören die hohen Züge aus, die folgenden Teile, nämlich 
die Niedern Tauern, Eisenerzer und Steierischen Alpen ragen 
mit ihren Gipfeln kaum noch in die Schneegrenze. 
Dieser zentrale Zug wird im N. durch folgende Längstäler ab- 
geschlossen: das Engadin, Tal des Inn, mit der für den Verkehr 
wichtigen Stadt Innsbruck; das Pinzgau- oder Tal der Salzach, 
in die von S. die Gasteiner Ache (Wildbad, Gastein) mündet; das Tal 
der Enns. 
B. Die nördlichen Kalkalpen umfassen die Algäuer 
Alpen, ö. vom Bodensee, durch welche vom Inn (Landeck) nach dem 
Rhein eine Eisenbahn führt, die Nordtiroler Kalkalpen mit dem 
höchsten Berge Deutschlands, der Zugspitze (fast 3000 m), zwischen 
Inn und Salzach die Salzburger Alpen mit dem Watzmann 
und dem herrlichen, von steilen Felsen eingeschlossenen Königssee, 
ö. der Salzach das Salzkammergut mit dem Hallstätter-, 
Traun- und St. Wolfgang-See, alle drei von vielen Reisenden 
im Sommer besucht (Ischl), endlich die Österreichischen Kalk- 
alpen mit dem Wiener Wald, der oberhalb Wien die Donau 
erreicht. 
C. Die südlichen Kalkalpen werden von dem zentralen Zuge 
geschieden durch das Tal der Adda, Veltlin, durch die Eisack, einen 
l. Nebenfluß der Etfch, und deren Nebenfluß, die Rienz (Pustertal), 
und endlich durch das lange Tal der Drau. Die wichtigsten Pässe 
von N. in diese Flußtäler sind der Septimer (2310 m) vom Engadin 
zum Comersee, der Reschen-Scheideck vom Inn zur Etsch, der 
Brenner, das Toblacher Feld zwischen Rienz und Drau, in deren 
Tal eine der größten Längsbahnen der Alpen geht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.