Full text: Oberstufe: Zweiter Kursus (Theil 6, [Schülerband])

179 Fünfte Periode. Von 1750 1830. 
„Unser Vater im Himmel sei für die Gabe gepriesen, 
Die er mild uns gab, den dürftigen Leib zu erhalten. 
Vielen scheint sie gering; doch hat mit eben der Allmacht, 
Welche die Himmel erschuf, sie unser Vater bereitet.“ 
Ach, auch seine Worte sogar! Da sanken, vor Freude 
Bleich, sie nieder, mit anzubeten. Er redete wieder: 
„Preis sei ihm! Er rufte der Sonn', uns zu leuchten, dem Monde 
Von der Stirne der Müden den Schweiß zu trocknen. Er schuf uns 
Unser tägliches Brot. Anbetung unserem Vater!“ 
Jesus brach das Brot und gab es ihnen. Sie nahmen's, 
Bleicher vor Freuden, und blickten ihn an, nun wollten sie reden, 
Konnten nicht reden. Er sah sie noch einmal mit segnender Huld an 
Und verließ sie. Da sprangen sie auf und folgten ihm, eilten, 
Suchten, und fanden ihn nicht. Sie kehrten mit Ruh zu der Hütte. 
Matthias: 
„Ja, wir sehn ihn noch wieder! Ich bin im Himmel, Geliebter, 
Nicht auf der Erd', in dem Himmel! Ach Kleophas!“ 
Kleophas sank ihm 
An das Herz und schwieg. Darauf umarmt' er ihn feurig, 
Hielt ihn lang' und umarmt' ihn von neuem. 
Kleophas: 
„Matthias, o brannte 
Unser Herz nicht in uns, da er auf dem Wege von Gott sprach? 
Da er die Offenbarung uns aufschloß? Aber wir säumen?“ 
Schon ergriff er den Stab. Auch that's Matthias. Sie gingen. 
Gotthold Ephraim Lessing. 
(1729 1781.) 
Geboren am 22. Januar 1729 zu Kamenz in Sachsen, Sohn eines Predigers, 
bezieht als 17 jähriger Jüngling die Universität Leipzig, streift ziellos auf allen 
Gebieten des Wissens, wirft sich mit übermüthiger Lust ins bewegteste Leben 
(Berlin, Potsdam, Breslau, Hamburg, Leipzig) bis er 1770 als Bibliothekar 
nach Wolfenbüttel berufen wird, wo er am 15. Februar 1781 stirbt. — Eine fast 
verzehrende Forschbegier, immer rege Kampflust, entschlossenste Festigkeit, uner— 
bittliche Strenge gegen sich und andere, echte Menschlichkeit, edelste Selbstver— 
leugnung, unerschütterliche Wahrheitsliebe bilden die Grundzüge dieses einzigen 
Charakters. Der größte Kunstrichter Deutschlands; der zweite Schöpfer der deut— 
schen Prosa. ,Miß Sara Sampson“ 1755, „Minna von Barnhelm“ 1763, „Emilia 
Galotti“ 1772, „Nathan der Weise“ 1779. — ‚Briefe, die neueste Literatur be—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.