Object: Römische Kaisergeschichte, Geschichte der Völkerwanderung und deutsche Geschichte im Mittelalter bis 1519 (Teil 3 = (Untertertia))

Die sozialen Zustände in Deutschland am Ende des Mittelalters. 135 
liches Leben gleichsam wieder von vorne beginnen und es da anknüpfen, wo es 
durch Karl den Großen in seiner natürlichen Entwicklung gehemmt worden 
war. Und mit deutscher Gründlichkeit hat das deutsche Volk das Versäumte 
nachgeholt. Während die andern Völker, die sich zeitig dem Bannkreis des 
Universalgedankens entzogen hatten, bereits Nationalstaaten bildeten, mußte 
das deutsche Volk zur Form des Einzelstaatentnms zurückkehren, um erst in 
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Nationalstaat zu gelangen, 
den ihm der römische Kaisergedanke verweigert hatte. — 
§ 9. Vergegenwärtigt man sich das Gesagte, so wird man begreifen, 
daß weder Friedrich III. noch Maximilian noch wer sonst den Gedanken 
des römischen Reichs zu vertreten hatte und verfocht, den Gang der Dinge 
aufhalten konnte. Auch der gewaltigste Mensch vermag dem Wehen des 
Windes nicht Einhalt zu gebieten. Und der Wind wehte beim Ubergang 
vom 15. ins 16. Jahrhundert gewaltig. Denn zugleich mit dieser politischen 
Umwälzung vollzog sich auch noch eine Wandlung in den Lebens-, Bil- 
dungs- und Glaubensverhältnissen des deutschen Volks, um so den Bruch 
mit der Vergangenheit zu einem vollständigen zu machen. Jedermann spürte 
den Hauch eines neuen Zeitalters und seiner neuen Weltanschauung. Wie 
der Frühling, so kam die neue Zeit mit Brausen. 
IX. Die Vorboten der Neuzeit. 
Kapitel 76. 
Die sozialen Zustände in Deutschland am Ende des 
Mittelalters. 
§ 1. Was zu dieser Zeit am Mark des deutschen Volkes nagte, war 
weniger die gegenseitige Eifersucht der Stände (der Fürsten, Ritter und 
Reichsstädte) auf politischem Gebiet, als vielmehr der Klassenhaß zwischen 
Hoch und Nieder, zwischen Ritter und Städter, zwischen Bauer und Edel- 
mann. Fürsten und Reichsstädter kamen finanziell empor, Landadel und 
Landbevölkerung kamen in ihren Einkünften zurück, und in den freien 
Städten gärte es. Hier wollten die Arbeiter oder Handwerksgesellen den 
Zunftzwang aufheben; die Zünfte, d. h. die verschiedenen „ehrsamen" Hand- 
248
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.