Full text: Realienbuch für mehrklassige Schulen

37 
II 
die Preußen an; als die Gewehre versagten, wurden die Kolben benützt. Bald 
mußten die Franzosen weichen; endlich loste sich ihr Heer in wilder Flucht auf. 
Die Preußen jagten den Fliehenden nach, welche durch die Katzbach zu entkommen 
suchten; aber der Fluß war vom Regen angeschwollen und sehr reißend, er wurde 
Tausenden zum nassen Grabe. Blücher nützte seinen Sieg auch vollständig aus. 
„Nur vorwärts, Kinder, ihr könnt eurem Könige eine neue Schlacht sparen", rief 
er seinen ermüdeten Truppen zu, und sein Wort weckte neue Begeisterung. Die 
Franzosen verloren gegen 30 000 Mann und über 100 Kanonen; Schlesien war 
vom Feinde befreit. Blücher wurde vom Könige durch die Erhebung zum Feld¬ 
marschall und durch den Titel „Fürst von Wahlstatt" ausgezeichnet; die L>sldaten 
aber nannten ihn „Marschall Vorwärts". 
Das Hauptheer der Verbündeten wurde von Napoleon bei Dresden ange¬ 
griffen. Die Verbündeten verloren die Schlacht und mußten sich nach Böhmen 
zurückziehen. Einer der tapfersten französischen Feldherren griff sie bei diesem 
Rückzüge an, wurde aber (bei Nollendors) geschlagen und mit seinem Heere ge¬ 
fangen genommen. 
f. Die Schlacht bei Leipzig. Im Anfange Oktober überschritt das schle¬ 
sische Heer die Elbe und vereinigte sich mit dem Nordheere. Napoleon zog 
seine Truppen bei Leipzig zusammen. Hier fand am 16. und 18. Oktober 
1813 die Völkerschlacht bei Leipzig statt. Hier kämpften fast alle Völker 
Europas in den versammelten Heeren. Am 16. Oktober errang nur Blücher 
'einen vollständigen Sieg über die Franzosen; an einer anderen Stelle hatte 
Napoleon große Vorteile errungen. Am 17. Oktober, einem Sonntage, war 
Waffenruhe. Am 18. Oktober wurde Napoleon nach einem furchtbar mör¬ 
derischen Kampfe besiegt und mußte sich nach Leipzig zurückziehen. 
Am nächsten Tage nahmen die Verbündeten Leipzig ein, wobei durch die 
Sprengung der Elsterbrücke 20 000 Polen und Franzosen gefangen wurden. 
In der Schlacht bei Leipzig waren gegen 80 000 Mann verwundet oder ge¬ 
lötet worden; aus Mangel an Pflege, durch ansteckende Krankheiten und Ent' 
behrungen gingen viele Verwundete zu Grunde. Doch hatten die Verbündeten 
einen großen Erfolg errungen: Deutschland war von der französischen Herr¬ 
schaft befreit. 
g. Der Feldrng des Jahres 1814. Napoleon war mit dem Reste seines 
Heeres nach Frankreich geeilt, und die verbündeten Fürsten schwankten lange, ob 
sie ihn im eigenen Lande angreifen sollten. Endlich siegte die Ansicht Blüchers, 
den Feind weiter zu verfolgen. In der Neujahrsnacht 1814 überschritt Blücher 
bei Kaub den Rhein. Allein es kostete noch harte Kämpfe, bis Napoleon gänzlich 
besiegt war, und noch mancher deutsche Krieger wurde in französische Erde gebettet. 
Endlich wurde Paris eingenommen; am 31. März 1814 zogen Kaiser Alexander 
und König Friedrich Wilhelm III. mit ihren Truppen in Paris ein. 
# Napoleon mußte abdanken; er erhielt die kleine Insel Elba an der Küste 
Italiens als Wohnsitz. Auf den Thron Frankreichs wurde ein Bruder des er¬ 
mordeten Königs berufen. Im ersten Pariser Frieden behielt Frankreich denselben 
Umfang, den es vor der Revolution gehabt hatte. 
König Friedrich Wilhelm III. kehrte nach Berlin zurück, wo ein großes 
Siegesfest gefeiert wurde. Die Abgesandten aller europäischen Fürsten versam¬ 
melten sich in Wien, wo die neue Ordnung der Länder beraten werden sollte. 
Aber der französische Unterhändler wußte sie so gegen einander aufzubringen, daß 
beinahe ein neuer Krieg unter den Verbündeten ausgebrochen wäre. Da wurden 
plötzlich alle durch die Nachricht geeint: Napoleon hat Elba verlassen und ist wieder 
Herrscher von Frankreich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.