Full text: [Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband])

76 Die Neuzeit. 
b. Englands See- und Kolonialmacht. England behauptete seine im 
Siebenjährigen Kriege errungene Vorherrschaft zur See. In Ostindien er¬ 
weiterten Robert Clive und später Warren Hastings, der erste General¬ 
gouverneur von Bengalen, zwei Männer von rücksichtsloser Tatkraft 
und Arglist, den Machtbereich der Ostindischen Kompanie bedeutend 
(1752 — 1784). Sie schränkten die Franzosen auf den Besitz weniger 
Plätze an der Koromandelküste ein. Der kriegerische Sultan von Mysore 
Heider und sein Sohn Tippo Sahib wurden bezwungen. Aber 
durch Pitts Jndia-Bill wurde die Ostindische Kompanie unter die Aufsicht 
der Regierung gestellt (1784). 
e. Englands Industrie. Mit der Naturforschung und den Entdeckungs¬ 
reisen James Cooks (auf seiner 3. Reise aus einer der Sandwichinseln 
1779 ermordet) hielten die Erfindungen gleichen Schritt. Die Baumwoll¬ 
industrie nahm einen ungeheuren Aufschwung infolge der Erfindung der 
Spinnmaschine durch Arkwright 1738; die Töpferei förderte Wedg¬ 
wood; die Erschließung der Steinkohlenwerke und der Bau eiserner Schienen¬ 
wege hob die Eisenindustrie; der Ersatz der Menschenkraft durch die 
Dampfmaschine, die James Watt entwickelte, machte England zum 
ersten Industrielands der Welt. Aber da die Landlords die Bauern aus¬ 
kauften, schwand der Rest des selbständigen Bauernstandes. In den In¬ 
dustriestädten bildete sich ein großes Proletariat. Die Masse der Armen 
wuchs, die grausamste Kinderarbeit begann, und der Handel mit 
„schwarzem Elfenbein" blühte in den Kolonien. Doch das starke Maß von 
Selbstverwaltung erzog den Engländer zum politischen Leben; die persön¬ 
liche Freiheit war gegen polizeiliche Übergriffe geschützt, die Preß- und 
Denkfreiheit durch die Staatskirche nicht beeinträchtigt. Dies alles mit 
dem Blick in die weite Welt gab dem Engländer Selbstgefühl und Unter¬ 
nehmungsgeist. 
2. Der Verlaus des Krieges. England hatte sich durch die dreimal 
verschärfte Navigationsakte von 1651 die alleinige Ausfuhr der Waren 
aus seinen Kolonien vorbehalten und die alleinige Einfuhr aller gewerb¬ 
lichen Erzeugnisse aus englischen Häfen festgesetzt. Seit 1764 war es 
bemüht, die 13 nordamerikanischen Kolonien ^ die bereits 3 Millionen Ein¬ 
wohner zählten, aber im englischen Parlament nicht vertreten 
waren, seinen Zoll- und Steuergesetzen zu unterwerfen. Jedoch die dadurch 
in den Kolonien entstandene bedenkliche Gärung, der massenhafte Schmuggel 
*4tnd der Widerstand im Parlamente selbst (Pitt der Ältere) machten das 
Benehmen der Regierung unsicher, so daß sie zuletzt grundsätzlich nur 
jLd kert Theezoll festhielt, dessen Rechtsgültigkeit ebenso grundsätzlich bestritten 
wurde. Als im Hafen von Boston am 18. Dezember 1773 als Jn- 
l ^ bianer verkleidete Amerikaner die ganze Theeladung des „Dartmouth" ins/j^A- 
/7£7 Meer warfen, schritt Georg III. (1760—1820) zu militärischen Zwangs- f ffäm 
maßregeln. Vergebens richtete der von Abgesandten der Kolonien gebildete 
Kongreß zu Philadelphia an König, Parlament und Volk von Großbritannien 
eine „Erklärung der Rechte". Im Frühling 1775 fanden bei Lexington 
und Bunkershill (bei Boston) die ersten Gefechte statt. An die Spitze des 
II
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.