332 
Rainald von Dassel und Otto von Wittelsbach. 
freien Abzug für ihre Person; auch sollten sie so viel mitnehmen dürfen, als 
jeder auf den Schultern forttragen konnte. Nach einer Beratung mit ihren 
Bundesgenossen nahmen die Cremasken diese Bedingungen an. Am 27. Januar 
erfolgte die Räumung der Stadt; die Cremasken zerstreuten sich in die umlie- 
genden Ortschaften; in die von den Einwohnern verlassene Stadt zogen die Heere 
ein. Noch bevor es zu einer ordnungsmäßigen Verteilung der Beute kommen 
konnte, brach in der Stadt Feuer aus und verzehrte alles, was die Abziehenden 
zurückgelassen hatten. Dann trugen die Cremonesen die Mauern ab, die ihnen 
längst ein Greuel waren, und die Lodesen halsen ihnen dabei. Die Gräben der 
Stadt wurden ausgefüllt. Wo einst Crema stand, war ein Trümmerhaufen. 
Nach einer siebenmonatlichen Belagerung war es gelungen die kleine Stadt 
zu nehmen. Der Kampf war auf beiden Seiten mit einer ungeheuren Erbitterung 
unb Grausamkeit geführt worden, wie sie selbst auf diesem Boden beständiger 
nachbarlicher Kämpfe noch nicht erreicht war. Wenn auch der Sturm nicht aus- 
geführt war, so hatten doch nicht Überredung und Hunger zur Übergabe genötigt, 
sondern der Zwang der Belagerungsmaschinen, welche die Verteidiger bereits 
dezimiert hatten und beim nächsten Versuche mit sicherem Erfolge drohten. 
Gegenüber einer Festung neuen Stiles hatten sich die Angriffswaffen als die 
stärkeren erwiesen. Der militärische Erfolg erregte ungeheures Aufsehen. Die 
gleichzeitige Geschichtschreibung zeigt ein Interesse an den technischen Einzelheiten 
des Angriffs und der Verteidigung wie bei keinem andern gleichzeitlichen 
militärischen Vorgang. Der Sieger von Crema meldete seinen Erfolg in einem 
von Stolz schwellenden Schreiben in die deutsche Heimat. 
6. Rainald von Dattel und Otto von Wittelsbach. 
Hans Prutz, Kaiser Friedrich 1. 
(Danzig, A. W. Kafemann.) 
Rainald von Dassel und Otto von Wittelsbach, die getreuen Diener und 
Ratgeber Friedrichs I. bei Begründung seiner Macht, wurden von dem Augen- 
blicke an, da der Bruch mit dem Papsttum eintrat1) und der kirchliche Kampf 
entbrannte, mit einem Male in den eigentlichen Mittel- und Brennpunkt der 
Ereignisse gestellt und erlangten eine Bedeutung, welche ihnen neben dem Kaiser 
selbst ein vorzügliches Interesse bei der Nachwelt sichert. Namentlich in Rainald 
verkörpern sich gleichsam die kühnen Ideen der staufischen Politik, welche sich 
damals in jugendlichem Ungestüm vermaß mit der Kirche zugleich das ganze 
Abendland unter ihre Herrschaft zu bringen. 
x) Der Bruch mit dem Papsttum trat ein, als von der Mehrheit der Kardinäle 
Alexander III., von der Minderheit dagegen Viktor IV. zum Papst erhoben wurde und 
Friedrich diesen anerkannte, worauf er von Alexander gebannt wurde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.