Full text: [Teil 5 = Klasse 2 und 1, [Schülerband]] (Teil 5 = Klasse 2 und 1, [Schülerband])

8 
2. Das deutsche Volkslied. 
ein Räuber, zunächst im Breisgau, dann aber auch weit und breit in 
ganz Deutschland besungen; so blieb das Lied, das auf die Eroberung 
der Feste Kufstein in Tirol durch Maximilian I. im Jahre 1505 gedichtet 
worden, ein volles Jahrhundert im Munde des Volkes durch ganz 
Deutschland, gab die Melodie zu vielen andern Liedern her und Anstoß 
zu neuen Dichtungen ähnlichen Inhaltes. So sangen sich die Landsknechte 
ihre Lieder auf die Pavier Schlacht selbst im fröhlichen Jubel des Sieges, 
und dieser Siegesjubel und die kecke, fröhliche Tapferkeit der knechte 
Georg Frundsbergs, die aus diesen Liedern tönten, klangen gleichfalls 
ein volles Jahrhundert durch alle deutschen Gaue hin und aus allen 
deutschen Gauen wider. Ebendahin sind die alten Schweizerlieder auf die 
Sempacher und Murtener Schlacht zu rechnen, ebendahin die Lieder von 
Heinrich dem Löwen und viele andere. 
Der größte Teil der Volkslieder aber besteht aus Liebesliedern, 
die zugleich Natur-und Wanderlieder sind, aus Abschiedsliedern, 
Liedern von der Treue und von der Untreue, vom Scheiden und Meiden, 
vom Wiedersehen nach dem Wandern, das sieben Jahre gedauert hat, 
und vom Nimmerwiedersehen; es sind Grüße an die Geliebte, zur Be¬ 
stellung aufgetragen der lieben Frau Nachtigall, die das Bächlein entlang 
läuft; es ist die Trauerklage um die gestorbene Braut, die so lange 
dauern wird, bis alle Wasser zu Ende gehen, und, da alle Wasser nimmer¬ 
mehr vergehen, auch selbst nimmermehr ein Ende nehmen wird. Es 
kann kaum etwas Ergreifenderes geben als diese einfachen Gruß- und 
Abschiedslieder mit ihrer innigen Singweise: 
Innsbruck, ich mutz dich lassen, 
Ich fahr' dahin mein' Stratzen 
In fremde Land dahin; 
oder: Laub und Gras, das mag verwelken, 
Aber treue Liebe nicht; 
oder: So viel Stern' am Himmel stehen, 
An dem blauen, güldnen Zelt; 
oder: Es steht ein Baum im Odenwald, 
Der hat viel grüne Ast'; 
oder das Lied von der Treue: 
Es stund eine Linde im tiefen Tal — 
und so viele andere, von denen oft ein einziges ganze Bände künstlicher 
Dichtungen von erlogener und nachgeahmter Empfindung aufwiegt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.