241
C. Wird ein Fragesatz Nebensatz (indirekte Frage), so folgt seine Wortstellung
der Hauptregel (II. A.) der Nebensätze, z. B. Sage mir, mit wem du umgehst,
so will ich dir sagen, wer du bist.
Kap. II. Lehre vom zusammengesetzten Satze.
I. Einteilung der Nebensätze.
Man teilt die Nebensätze:
A. nach ihrer Stellung in:
1. Vordersätze, d. h. solche, die vor ihrem Haupt-(oder übergeordneten)
Satze stehen, z. B. Was morgen kommen wird, ist ungewiß.
2. Zwischensätze, die in den übergeordneten Satz eingeschoben sind,
z. B. Hunde, die viel bellen, beißen nicht.
3. Nachsätze, die dem übergeordneten Satze nachfolgen, z. B. Man muß
das Eisen schmieden, solange es warm ist.
B. nach ihrer Form, d. h. nach dem Worte, durch das sie mit dem über¬
geordneten Satze verbunden sind, in:
1. Relativsätze, siehe oben A. 2.
2. Konjunktionalsätze, s. o. A. 3.
3. Indirekte Fragesätze, s. o. A. 1.
C. nach ihrem Inhalte, d. h. nach den Satzgliedern, welche sie vertreten, in:
1. Subjektsätze, s. o. A. 1.
2. Prädikatsätze, z. B. Die Menschen sind nicht immer, was sie
scheinen.
3. Objektsätze, z. B. Hänge an die Glocke nicht, was einer im Ver¬
trauen spricht!
4. Attributsätze, s. o. A. 2.
5. Adverbialsätze, s. o. A. 3.
II.
A. Der Subjektsatz wird eingeleitet:
1. durch ein substantivisches Relativpronomen (wer, was), z. B.
Wer nicht hören will, muß fühlen; oder
2. durch die Konjunktion daß, z. B. Es ist jetzt allgemein anerkannt,
daß die Erde sich um die Sonne bewegt; oder
3. durch ein Fragewort, s. o. I. A. 1.
B. Der Prädikatsatz kann nur zu solchen Verben treten, die mit einem
Prädikatsnomen verbunden werden, also zu: sein, bleiben, werden, scheinen, sich
dünken, s. o. I. 6. 2.
6. Der Objektsatz kann für alle Arten von Objekten stehen, also
1. für das Akkusativobjekt: s. o. I. C. 3,
2. für das Dativobjekt, z. B. Wer ins Feuer bläst, dem fliegen die
Funken in die Augen.
Georg-Ecke^-,nstltul
für Internationale
Schulbuch io r;c : mnj
Braunsch-.voig
ßchulbuchb i bUotbek