406 
Dritter Theil. 
geschlossen. Steht der Hauptsatz aber c) hinter der Anführung, so 
wird er durch ein Komma von dieser geschieden, wenn nicht ein 
anderes Zeichen (z. B. Frage-, Ausrufungszeichen) hinter ihr noth¬ 
wendig ist. 
Z. B. a) Gott sprach: Es werde Licht! Die Mutter fragte das Kind: 
Wo bist du heute gewesen? Der Lehrer sagte: Wir wollen heute 
ein neues Lese stückin dem Denkfreunde lese n. b) Wo bist du, fragte 
die Mutter das Kind, heute gewesen? Wir wollen, sagte der Leh« 
rer, heute ein neues Lese stück in dem Denk freunde lesen, c) 
Wir wollen heute ein neues Lesestück in dem Denk freunde 
lesen, sagte der Lehrer. Es werde Licht! sprach Gott. Wo bist du 
heute gewesen? fragte die Mutter das Kind. 
Merke: 1. Das erste Wort nach dem Doppelpuncte bekommt einen großen 
Anfangsbuchstaben (S. tz. 99. 7.). 
2. Man pflegt auch die wörtliche Anführung durch ein sogenanntes An¬ 
führungszeichen („—") einzuschließen. Z. B. Gott sprach: „Es werde Licht!" 
„Wo bist du," fragte die Mutter das Kind, „heute gewesen?" 
Iss die Anführung 2) erzählend, so steht das Zeitwort in der 
unbestimmten Redeweise, und wenn die Anführung ein Nebensatz ist, 
so nimmt dieser die Wortfolge eines Hauptsatzes an oder wird durch 
das Bindewort daß mit dem Hauptsatze verbunden. Das Scheide- 
zeichen ist das Komma. 
Z. B. Gott sprach, es werde Licht. Gott sprach, daß es Licht werde. 
Die Mutter fragte das Kind, wo es heute gewesen sei. Der Lehrer 
sagte, sie wollten heute ein neues Lesestück in dem Denk¬ 
freunde-lesen. Alberne Leute glauben, cs gebe Gespenster. 
Aufgaben: Sucht Anführungssätze in dein Denkfreunde! Stellt die auf¬ 
gefundenen wörtlichen Anführungen in erzählende um und die erzählenden 
m wörtliche! (Muster sind in den obigen Beispielen enthalten). — Bildet 
neue Anführungssätze und stellt sie als wörtliche Anführungen und als 
erzählende! Vergeßt auch nicht dabei, das Anführungszeichen zu setzen! 
Z u s a m m e n g e z o g e n e Sätze. 
§. 62. Der Hauptsatz wird dem Hauptsatze nur beigeordnet, der 
Nebensatz dem Hauptsatze untergeordnet, und der Nebensatz dem 
Nebensätze entweder beigeordnet oder untergeordnet. Bei ge¬ 
ordnete Sätze, welche ein und dasselbe Satzglied oder die näm¬ 
lichen Satzglieder haben, können zusammen gezogen werden und 
bilden einen zusammengezogenen Satz. Dieser kann aber nur 
bei beiordnenden Bindewörtern Statt finden (dieß sind die¬ 
selben, welche die Hauptsätze verbinden §. 57.). Werden einfach die 
Sätze im zusammengezogenen Satze an einander gereiht, so verbinden 
„und"' oder „oder." Das Satzzeichen zwischen den Sätzen, die zu¬ 
sammengezogen werden, ist das Komma, welches aber vor und, 
oder wegbleibt. Der zusammengezogene Satz entsteht: 
1) wenn die beigeordneten Sätze, gleichviel ob sie Haupt- oder 
Nebensätze sind, einerlei Satz gegenständ haben. Dann 
wird der Satzgegenstand nur einmal gesetzt und die verschie¬ 
denen Aussagen werden verbunden. 
Z. B. „Der Hund bellt; der Hund beißt" -- (Zusammengezogener 
Satz:) Der Hund bellt und beißt. „Der Bäum wächst, der Baum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.