Full text: Österreichische Vaterlandskunde für die oberste Klasse der Mittelschulen

214 
Dritter Abschnitt. 
Aargau saumt der Habsburg ein. In der Bedräüngnis ũbergab er alle 
seine Besitzrungen dem Kaiser, wurde aber trotzdem ein Jahr lang 
gefangen gehalten, wahrend Siegmund Friedrichs Gebiete teils ver- 
pfandete, teils verkaufte Der Herzog entfloh nun aus der Haft und 
eilte nach Tirol, wo sich sein Bruder Ernst hatte huldigen lassen, 
um das Land den Habsburgern zu erhalten. Nach kurzem Kampfe 
versöhnten sich beide und Friedrich erhielt Tirol samt den Vor- 
landen zurũck; doch blieben die verkauften Gebiete verloren. 
Friedrich war gerecht, hielt den Adel, der sich unter der 
Führung Oswalds von Wolkenstein gegen ihn erhob, im Zaume, 
— 
tritt zum Landtag ein. So wurde Tirol das einzige habsburgische 
Land, in dem auch der Bauuernstand vertreten war. 
b) Siegmund (14390 - 1490). Die wichtigssten Ereignisse aus 
seiner Regierung betreffen seine Beziehungen zum Brixener Bi- 
schofe Nikolaus von Cusa und zu den Schweizern. 
Nikolaus von Cusq, einer der gelehrtesten Manner der Leit, 
war gegen den Willen des Domkapitels vom Papste zum Bischofe 
von Brixen ernannt worden. Als er die Reichunmittelbarkeit des 
Bistums, die langst in Vergessenheit geraten war, Siegmund gegen- 
über wieder geltend zu machen suchte, wurde er von diesem ge- 
zwungen, sein Bestreben fallen zu lassen. Deshalb ward Siegmund 
vom Papste gebannt und über Tirol das Interdikt verhangt; doch 
blieb selbsst die Geistlichkeit dem Herzoge treu. Erst nach Nikolaus' 
Tode brachte Friedrich III. einen Ausgleich zwischen dem Papste 
und Siegmund 2zustande, der zugunsten des letzteren lautete. 
Im Verlause dieses Streites reizte der Papst die Schweizer zum 
Kriege mit dem Herzog, in dem die Habsburger den Thurgau und 
damit den Rest ihrer Schuweiæer Besitungen verlorens Um nun die 
Geldmittel zum Kampfe gegen die Eidgenossen zu gewinnen, ver- 
pfandete Siegmund seine Güter im Elsaß an Karl den Künhnen von 
Burgund, schloß aber, da ihn dieser nicht unterstützte, mit jenen 
die Ewige Richtung (II7A), derzufolge die Schweizer Siegmund 
Waffenhilfe versprachen, falls Karl die verpfändeten Gebiete be- 
halten wollte, jener aber auf alle Besitzungen verzichtete, welche 
die Habsburger jemals in der Schweiz gehabt hatten. 
Siegmund war ein verschwenderischer Fürst; er führte eine 
glanzende Hofhaltung, baute kostspielige Burgen und förderte die 
Mit Ausnahme des Fricktales, das erst im Jahre 1803 an aie 
Schweiz kam.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.