fullscreen: [Abteilung 1 = Unter-Tertia, [Schülerband]] (Abteilung 1 = Unter-Tertia, [Schülerband])

216 
— 
Aus der Länder- und Volkerkunde. 
41. Dresden. 
1. 
Inmitten des lachenden Thalkessels, zu welchem sich das Elbthal 
von Pirna bis Meißen erweitert, und welcher auf beiden Ufern von 
zwei im wesentlichen aus Granit und Syenit bestehenden Höhenzügen 
eingefaßt wird, liegt Dresden, Sachsens Haupt⸗ und Residenzstadt, nicht 
bloß ausgezeichnet durch seine unvergleichliche Lage in einer der schönsten 
Gegenden Deutschlands, sondern auch reich an denkwürdigen und herrlichen 
Bauwerken. 
Ursprünglich war Dresden, dessen die Urkunden erst seit Anfang 
des 13. Jahrhunderts Erwähnung thun, nichts als ein sorbisches Dorf 
am Saume des Waldes, von dem es auch seinen Namen erhielt; denn 
Dresden bedeutet „Waldsassen“. Die älteste Ansiedelung war auf dem 
bewaldeten rechten Elbufer, von dort erst wandte sich ein Teil der Ein— 
wohner nach dem linken, um sich hier eine neue Heimstätte zu gründen. 
Nach der Erzählung der Chronisten trieb die Gefahr häufiger Über⸗ 
schwemmungen die Leute auf die linke Seite, wo ein Hügel, der Taschen⸗ 
berg, ihnen mehr Sicherheit verhieß; vielleicht lockten auch günstigere 
Fischereiverhältnisse. Der älteste Teil von Dresden ist also gerade der— 
jenige, welcher jetzt Neustadt heißt. Der jüngere, linkselbische Teil ent— 
wickelte sich viel schneller als der ältere; denn während wir jenen, Neu— 
Dresden, gleich bei seinem Eintritte in die Geschichte als Stadt kennen 
lernen, wird dieser, Alt- oder Alten-⸗Dresden, erst 1403 zur Stadt erhoben. 
Man gebrauchte bald gar nicht mehr den Namen Neu⸗Dresden, sondern 
nannte die Stadt auf dem linken Ufer schlechtweg Dresden. 
Eine größere Bedeutung erlangte Dresden erst, als die Markgrafen 
von Meißen es zu ihrer Residenz erhoben. Das geschah, nachdem hier 
schon zeitweilig das Hoflager aufgeschlagen worden war, im Jahre 1274, 
wo Markgraf Heinrich der Erlauchte, einer der gebildetsten und reichsten 
Fürsten seiner Zeit, hier seinen ständigen Wohnsitz nahm. Unter ihm 
wurde auch die steinerne Elbbrücke vollendet, deren Bau wohl unter 
Markgraf Dietrich dem Bedrängten begonnen worden war. Dresden wuchs 
nun, machte aber in seinem Äußern keineswegs einen freundlichen Ein— 
druck. Die Häuser waren niedrig und aus Holz gebaut, den Sandstein 
der Sächsischen Schweiz verwendete man nur ausnahmsweise. Wenn ein 
Brand ausbrach, so geschah es leicht, daß er ganze Straßen und Stadt— 
teile in Asche legte; so vernichtete der große Brand im Jahre 1491 mehr 
als die Hälfte der Stadt. Von Mauer und Graben eingeschlossen, wurde 
sie damals von der Weißeritz und dem Kaitzbache und im Süden von 
mehreren Seen begrenzt, zu denen die Seegasse führte. Eine ganz andere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.