Full text: [Abteilung 6 = Für Unter-Sekunda, [Schülerband]] (Abteilung 6 = Für Unter-Sekunda, [Schülerband])

72 
A. Erzählende Prosa. II. Kulturbilder. 
essante, auf Holz gemalte alte Bilder, welche jene Vorgänge in der 
anschaulichsten Weise schildern. Das größere von ihnen stellt den 
Auszug der Mönche dar. Man sieht einige Klostergebäude und den 
Konventgarten mit dem Teiche, der sich früher darin befunden hatte. 
Rechts pilgern soeben die bestürzten Brüder aus, während aus den 
Wolken die Jungfrau Maria sich niedersenkt, lächelnd neuen Trost den 
Armen spendend. Über ihr befinden sich die Worte: „Redeatis, nihil 
deerit vobis.“ Unterhalb der Kirche sieht man das Bild des Stifters, 
dessen Wappen und eine Inschrift. Rechts vom Markgrafen ist die 
Ermordung des Abtes dargestellt. Unter der Eiche liegen die Schlüssel, 
die Kopfbedeckung, sowie das Evangelienbuch des Ärmsten. Darunter 
liest man: 
„Lebolclus, prinnis abba a Lenyn, a slavica gente occisus.“ 
Auf den Rand des Bildes aber sind die Worte eingeschnitten: 
„0 telix Lenyn et tua filia Chorin, 
Ex te est orta Nova Cella et Coeli Porta.“ 
Das kleinere Bild zeigt die Klosterkirche in ältester Gestalt und 
rechts davon die zur Rettung des Abtes herbeigeeilten Mönche mit 
Beuteln voll Lösegeld, bedroht von den sie umringenden Heiden. 
Darunter ist abermals der Auszug der Brüder zu sehen, welcher 
einen längeren, in lateinischer Mönchsschrift geschriebenen Vers zeigt, 
der zu deutsch ungefähr lautet: „Im Jahre 1098 begann unter dem 
Pater Robert der Cistercienserorden. Im Jahre 1180 bist du, Lehnin, 
gegründet worden unter dem Pater Seboldus; der Markgraf Otto von 
Brandenburg hat dich ausgestattet: es war im Monat April. Hier 
ruhet jener gute Markgraf Otto, der Beschützer dieser Kirche. Er 
möge in Frieden schlafen! Hier ruhet auch der erste gemordete Abt, 
dem das Paradies mit Recht offen steht, den das feindselig gesinnte 
Slavenvolk ermordet hat." Bis zum Jahre 1707 soll auch noch der 
Leichenstein des ermordeten Abtes vorhanden gewesen sein. 
Nach dieser Schreckenszeit begann mehr und mehr der Glanz und 
das Ansehen des Klosters sich zu heben; denn wie der Stifter, so 
waren auch die Nachfolger desselben ihm allezeit in Gnaden gewogen. 
Aus dem Kloster Lehnin gingen nach und nach hervor die Klöster 
Neuzelle, Paradies, Mariensee, Himmelspforte und das herrliche Chorin, 
dessen Ruinen uns noch heute von der einstigen gewaltigen Größe 
erzählen. Freilich, an Macht und Bedeutung war Lehnin stets allen 
überlegen. Als es späterhin aufgehoben wurde, besaß es nicht weniger 
denn zwei Städte, vierundsechzig Dörfer nebst vierzehn Vorwerken, 
abgesehen von den Forsten, Seen, Weinbergen, Husen Ackerlandes, 
Wind- und Wassermühlen. Viele der Askanier suchten und fanden 
hier ihre letzte Ruhestätte, ebenso manche reiche und vornehme Fremde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.