Full text: [Teil 4, [Schülerband]] (Teil 4, [Schülerband])

227 
linken Rheinseite wird zur Öffnung der Wingerte morgens sieben Uhr 
und zum Schluß abends etwa sechs Uhr das Zeichen mit den Kirchen¬ 
glocken gegeben. Schüsse und Glockenschläge mischen sich mit den Jauch¬ 
zern der heimkehrenden Winzer, das Echo dieses Lebens und Treibens 
hallt in den Bergen wieder, über uns steigen Raketen ans, und benga¬ 
lisches Feuer erleuchtet unsern Heimweg: 
Tr kommt zur Welt auf sonnigem Stein, , 
Hoch über dem Rhein, hoch über dem Rhein, 
Und wie er geboren, da jauchzt überall 
Dm ^ande Trompeten- und j)aukenschall, 
Da wehen mit lustigen Flügeln 
Die Fahnen von Burgen und Hügeln. 
Aug. Sactj. (Nach heyl.) 
85. Der Kölner Dom. 
Der Kölner Toni ist als das herrlichste und bedeutendste Bauwerk 
Deutschlands zu preisen. Majestätisch ist seine Anlage, riesig sind seine 
Verhältnisse. Er ist nicht die Erfindung eines Meisters, der in ein¬ 
samer Höhe über den Wünschen und Bestrebungen seiner Zeit dastand, 
sondern das Werk einer ganzen Reihe von Geschlechten:, die, ihre Ge¬ 
danken mit stets erneuerter Kraft dem einen großen Plan zuwendend» 
die Bedeutsamkeit desselben immer klarer und freier, in stets mehr ge¬ 
läuterter innerer Schönheit zu entwickeln vermochten. Ein Werk des 
deutschen Volkes, ist der Kölner Tom das erhabenste Denkmal deutschen 
Geistes, soweit das Bereich sichtbarer Formen geht. 
Zur Hohenstaufenzeit, als Handel und Gewerbe, Kunst und Wissen¬ 
schaft in hoher Blüte standen, wurde der Plan zum Bau des Domes 
gefaßt, und am 15. August 1248 wurde der Grundstein gelegt. Über 
dem Meister, der den Plan entwarf, schwebt auch heute noch ein geheim¬ 
nisvolles Dunkel; die neuesten Forschungen nennen einen Meister Ger^ 
hard von Riel als den ersten Leiter des Baues. Im Jahre 1322 war 
das Chor mit dem Allerheiligsten vollendet, und erst ein Jahrhundert 
später stieg der eine Turm zur halben Höhe empor. Aber die Wirren 
der Zeit waren dem Fortgang des Baues wenig günstig. Je mehr die 
Pfeiler stiegen und die Schwibbögen sich reiften, desto tiefer sank der 
Stern des Reiches und die Wohlfahrt der Stadt, desto spärlicher flössen 
die Mittel; uni 1560 ruhten Hammer und Meißel vollständig. Die Zeit 
nagte am Gestein; die Pfeiler im Schiff waren ein Wald von Säulen, 
die ein rauher Windsturm im Wachstum plötzlich erstarren ließ. Bis 
zum Gewölbe ragten sie empor, trugen aber nichts als den Notbehelf 
des bretternen Verschlusses. 
So blieb der Dom unvollendet und mußte, von innen und außen 
geplündert, zur Franzosenzeit sogar als Heumagazin dienen. 
Mit dem Aufschwung des nationalen Lebens nach den Freiheits¬ 
kriegen fällt auch das Wiedererwachen der Liebe für die Schöpfungen det 
15*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.