Full text: Handbuch der deutschen Literatur (Teil 8 der Ausgabe A, Teil 5 d. Ausgabe B, [Schülerband])

94 
Die zweite Blütezeit der deutschen Dichtung. 
am schlimmsten ist, das Theater, ärgert ihn am meisten, und darum setzt er 
dort mit seinen Neuerungen ein. Alles häßliche sucht er von der Bühne, 
die nicht bloß ein Tummelplatz für das niedere Volk, sondern auch eine Stätte 
des Genusses für die Gebildeten sein soll, zu vertilgen- daher sucht er die 
hanswurstiaden und Haupt- und Staatsaktionen abzuschaffen und etwas 
Besseres dafür zu bieten. Naturgemäß kommt er dabei wie Dpitz, mit dem 
er überhaupt manche Ähnlichkeit hat, auf fremde Vorbilder, weil in Deutsch¬ 
land nichts Gutes zu finden ist, und wieder sind es die Franzosen. Seine 
wünsche setzt er in Taten um. Die Stätte, auf der in Deutschland zum ersten 
Male regelmäßige Stücke erschienen, ist das Leipziger Theater der Frau 
Karoline Neuberin, die Gottsched für seine Pläne zu gewinnen wußte. 
Die aufgeführten werke sind klassische Dramen der Franzosen, die er, seine 
Frau und seine Freunde übersetzt hatten; später dichtete man auch selbständig, 
freilich ohne rechten Erfolg. Einer der berühmtesten, aber auch schlechtesten 
versuche ist Gottscheds „Sterbender Tato", ein Trauerspiel, das in steifen 
Alexandrinern aus einer französischen und einer englischen Vorlage zusammen¬ 
gezimmert ist. wie für die Form der Alexandriner, so ist für den Aufbau 
die Innehaltung der drei Einheiten des Grtes, der Zeit und der Handlung 
für Gottsched unentbehrlich. 
Seinem zweiten Ziele, die allgemeine und besonders die sprachliche 
Bildung zu erhöhen, suchte er durch die Herausgabe volkstümlicher Zeit¬ 
schriften und mehrerer Sprachbücher näher zu kommen. Seine „Beiträge zur 
kritischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit" boten in 
ihren zahlreichen Bänden eine Fülle von wertvollen Abhandlungen aus allen 
Gebieten der schönen Wissenschaften und erfreuten sich größter Beliebtheit, wie 
weit des angeblich so beschränkten Gottsched Blick reichte, geht unter anderm 
daraus hervor, daß er auch die Frauen in den Bereich seiner Bemühungen 
zog. war seine Frau seine getreuste Freundin und Mitarbeiterin, so war 
die Zeitschrift „Die vernünftigen Tadlerinnen" nicht nur für, sondern zum 
Teil auch von Frauen geschrieben, und eine Zeitlang hatte er sogar den kühnen 
Plan, in Königsberg oder Danzig eine „Akademie für das Frauenzimmer" 
— heute würde man Frauenuniversität sagen — zu begründen. Seine 
Ansichten in sprachlichen und poetischen Dingen legte er in drei großen 
Werken nieder, in der „Redekunst", dem „versuch einer kritischen Dichtkunst 
vor die Deutschen" und der „Grundlegung zu einer deutschen Sprachkunst", 
die lange Zeit als mustergültig angesehen wurden und weitesten Einfluß 
übten. Endlich war Gottsched auch ein tüchtiger Gelehrter, der sich um die 
ältere deutsche Sprache und Literatur wohl verdient machte, und außerdem ein 
gut deutsch gesinnter Mann, der aus seinem stark ausgeprägten National¬ 
gefühl kein hehl machte. 
Gottsched wußte einen großen Kreis von Freunden und Anhängern um 
sich zu scharen, die sich zuerst in blindem Eifer und Gehorsam nicht genug 
tun konnten, ihn aber später fast ausnahmlos schmählich im Stiche ließen 
und sogar bitter und undankbar schmähten. 
Es war schließlich unausbleiblich, daß Gottscheds literarische Allein¬ 
herrschaft auf Widerspruch stoßen mußte. Vieser ging vom deutschen Süden, 
von der Schweiz aus, wo zwei gelehrte junge Männer, Johann Jakob 
Bo dm er und Johann Jakob Breitinger, treue Freunde, die viele ihrer 
Werke gemeinsam schrieben, ganz unabhängig ähnliche Bestrebungen ver¬ 
folgten und ähnliche Fragen untersuchten wie Gottsched. Ihren Anschauungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.