— 329 —
nachdem sie Jahrhunderte hindurch als Opfersteine heidnischer Germanen
und Slawen das Blut ungezählter Menschen- und Tieropfer getrunken
hatten. Auch machte man sie von jeher nutzbar; ganze Stadtmauern,
Burgen und Kirchen entstanden aus ihnen, und heute dienen sie besonders
zur Pflasterung der Straßen.
5. Endlich kam eine Zeit, wo über Nordeuropa wieder mildere Lüfte
wehten. Die Gletscher des norddeutschen Flachlandes begannen daher
zu schmelzen und langsam nach Norden zurückzuweichen, ihre Moränen
blieben aber liegen. Aus dem vom Eise befreiten Boden stoffen die
Schmelzwasser zu Riesenströmen zusammen, mit denen die heutigen Flüsse
gar nicht zu vergleichen sind. In den flachen Vertiefungen des Bodens
bildeten sich moosbewachsene Tümpel. Mit einem Moosüberzug versah
sich auch der überall stark durchfeuchtete Boden, da die noch immer
niedrige Temperatur einen andern Pflanzenwuchs nicht zuließ. So ent¬
standen denn weite, moorige, baumlose Triften, den heutigen Moossteppen
oder Tundren an der Waldgrenze Sibiriens ähnlich. Hier hauste das Ge¬
schlecht der Lemminge, hier tummelten sich das Renntier und der Moschus¬
ochse in Rudeln, hier suchten aber auch ihre Feinde, der Vielfraß, der
Wolf, der Bär und der Polarfuchs, ihre Opfer. Auch den ersten Spuren
der Menschen begegnen wir auf diesem unwirtlichen Boden. Aus Trümmern
ihrer Steinwerkzeuge, aus Knochenabfällen ihrer Nahrung, aus Stücken
roter Farbe, die man noch wohlerhalten aus dem Boden ihrer ehemaligen
Wohnstätten grub, wird ihr Leben enträtselt. Ein Forscher entwirft
davon folgende anschauliche Schilderung: Sie waren Fischer und Jäger,
ohne Hund, ohne Haustiere, ohne Kenntnis des Ackerbaus und der
Töpferei Aber sie verstanden es, Feuer zu entflammen zum Kochen der
Nahrung; sie wußten das wilde Renntier und den Bären zu erlegen und
die andern Tiere ihres Jagdgebiets; ihr Pfeil traf den Schwan, ihre
Angel holte den Fisch aus der Tiefe. Auf dem Kerbholz verzeichneten
sie das Ergebnis ihrer Jagd. Sie verstanden es, Feuersteine zu Werk¬
zeugen und Waffen zu schlagen und mit ersteren das Renntiergeweih in
geschickter Weise zu bearbeiten. Faden und stechende Werkzeuge deuten
auf die Kunst des Nähens; die Kleidung mag aus den Fellen der er¬
legten Tiere bestanden haben. Kriegerisch rot bemalt steht der Jäger der
Eiszeit mit seinen einfachen Waffen vor uns, ein lebhaftes Bild?
6. Die Temperatur stieg noch höher. Die Gletscher kehrten ganz
in ihre skandinavische Heimat zurück, und die Feuchtigkeit, die sie bisher
dem Boden in zu reichem Maße gespendet hatten, verschwand. Eine Zeit
der Trockenheit brach herein, da sich Europas Küsten weiter als heut¬
zutage nach Westen erstreckten und die britischen Inseln noch mit dem