- 129 -
Momenten, wo der Kongreß dem Bruch nahe stand, dessen Zustimmung im Bett
erreicht; — kurz, ich habe mich auf dem Kongreß so verhalten, daß ich dachte,
nachdem er zu Ende war: „Nun, den höchsten russischen Orden in Brillanten be--
sitze ich längst, sonst müßte ich den jetzt bekommen!" Kurz, ich habe das Gefühl
gehabt, ein Verdienst für eine fremde Macht mir erworben zu haben, wie es
selten einem fremden Minister vergönnt gewesen ist. Welches mußte also meine
Überraschung und meine Enttäuschung sein, wie allmählich eine Art Preßfeldzug
in Petersburg anfing, durch welche die deutsche Politik angegriffen, ich persönlich
in meinen Absichten verdächtigt wurde. Diese Angriffe steigerten sich während des
darauffolgenden Jahres bis 1879 zu starken Forderungen eines Druckes, den wir
auf Österreich üben sollten in Sachen, wo wir das österreichische Recht nicht ohne
weiteres angreifen konnten^). Ich konnte dazu meine Hand nicht bieten; denn,
wenn wir uns Osterreich entfremdeten, so gerieten wir, wenn wir nicht ganz
isoliert sein wollten in Europa, notwendig in Abhängigkeit von Rußland. Wäre
eine solche Abhängigkeit erträglich gewesen? Ich hätte früher geglauht, sie könnte
es sein, indem ich mir sagte: „Wir haben gar keine streitigen Interessen; es ist
gar kein Grund, warum Rußland uns je die Freundschaft kündigen sollte." Ich
habe wenigstens meinen russischen Kollegen, die mir dergleichen auseinandersetzten,
nicht gerade widersprochen^). Der Vorgang betreffs des Kongresses enttäuschte
mich; der sagte mir, daß selbst ein vollständiges Jndienststellen unserer Politik
(für gewisse Zeit) in die russische uns nicht davor schützte, gegen unseren Willen
und gegen unser Bestreben mit Rußland in Streit zu geraten. Dieser Streit
über Instruktionen, die wir an unsere Bevollmächtigten in den Verhandlungen
im Süden gegeben oder nicht gegeben hatten, steigerten sich bis zu Drohungen,
bis zu vollständigen Kriegsdrohungen von der kompetentesten Seite').
Das ist der Ursprung unseres österreichischen Vertrages. Durch diese Drohungen
wurden wir gezwungen, zu der von mir seit Jahrzehnten vermiedenen Option
zwischen unseren beiden bisherigen Freunden zu schreiten. Ich habe damals den
Vertrag, der vorgestern publiziert worden ist, in Gastein und Wien verhandelt,
und er gilt noch heute zwischen uns.
75.
Der deutsch-österreichische Bündnisvertrag.
1879.
Quelle: Die amtliche Mitteilung des Vertrages im Reichs- und Staats-
anzeiger vom 3. Februar 18884).
Fundort: L. Hahn, Fürst Bismarck. Bd. 5. S. 505 und 506.
Die Regierungen Deutschlands und der österreichisch-ungarischen Monarchie
haben sich zu der Veröffentlichung ihres am 7. Oktober 1879 abgeschlossenen Bünd¬
nisses entschlossen, um den Zweifeln ein Ende zu machen, welche an den rein
*) In den Angelegenheiten der orientalischen Kommission (vgl. S. 127 Anm.).
a) Vor allem war es Graf Schuwalow gewesen (vgl. Bismarcks Ged. u. Er. Bd. 2.
S. 220—224).
3) Diese Kriegsdrohungen waren ausgesprochen in dem Briefe des Kaisers Alexander
(vgl. Nr. 73).
*) Infolge der aus allslawischen Kreisen Rußlands hervorgegangenen Verdächtigungen
der deutschen Politik hatte die russische Regierung allmählich große Truppenmassen an ihre
westliche Grenze gelegt. Um fortgesetzten Mißdeutungen der Absichten Deutschlands und
SB. u. O. Heinze-Kinghorst, Quellcnlesebuch. III. 9