Full text: Lesebuch für die Mittelklassen der Elementarschulen in Elsaß-Lothringen

- 182 
wieder an das Land, zu dem ihr Grund und Boden vor tausend 
Jahren gehört hatte. 
Unter den Fabrikstädten des ganzen Landes nimmt Mül¬ 
hausen die erste Stelle ein. Die Entwicklung der Industrie des 
Ortes begann im Jahre 1746. Drei Mülhauser Bürger 
waren es, welche zuerst bedruckte Baumwollzeuge herstellten, die 
schnellen Absatz fanden. ; Als dann später die Dampfmaschine 
erfunden wurde, nahm die Fabriktätigkeit der Stadt einen 
großen Aufschwung. Heute trifft man in Mülhausen viele 
Baumwoll- und Wollspinnereien, Webereien, Druckereien, 
Färbereien, Maschinenfabriken und Gießereien an. Die 
Fabriken liegen teils in der Stadt selbst, teils zwischen ihr 
und dem nahen Orte Darnach. Der aus zahlreichen hohen 
Schornsteinen aufsteigende Rauch lagert oft als dicke, schwarze 
Wolke über der Stadt. Wer bei Beginn der Mittagsstunde 
oder beim Schluß der Fabrikarbeit am Abend durch die Straßen 
geht, kann sehen, welche großen Scharen von Arbeitern in ^ 
Mülhausens Fabriken beschäftigt werden. Die meisten Arbeiter 
wohnen in dem sogenannten Arbeiterviertel. So bezeichnet man 
den Stadtteil, der mehrere Straßen umfaßt, in denen über ■ 
tausend ein- und zweistöckige Häuser stehen, die nur von ' 
Arbeitern bewohnt werden. Vor jedem Hause befindet sich ein 
Gärtchen, in welchem die Bewohner Blumen und Gemüse ; 
pflanzen können. Diese Arbeiterhäuser wurden von den Fabrik- i 
Herren erbaut und werden an die Arbeiter vermietet. Wer | 
etwas mehr als den mäßigen Mietzins zahlt, kann nach und 
nach das ganze Häuschen als Eigentum erwerben. 
An altertümlichen Gebäuden wird Mülhausen von vielen j 
kleineren Städten des Landes übcrtroffen. Das Stadthaus ■ 
ist fast das einzige bedeutende historische Denkmal alter Zeit. 
Seine heutige Gestalt stammt aus dem Jahre 1552. Es 
wurde erbaut, als ein großer Brand das alle Haus vernichtet 
hatte. An einer Seite desselben sieht man den „Klapperstein", 
-inen steinernen Kopf mit einer Kette um den Hals. Darunter 
stehen die Worte: 
Zum Klapperstein bin ich genannt, 
Den bösen Mäulern wohl bekannt. 
Wer Lust zu Zank und Hader hat, 
Der muß mich» tragen durch die Stadt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.