— 184 —
7. Des Morgens mit dem frühsten steigt Eberhard zu Roß,
gen Stuttgart fährt er wieder mit seinem reis'gen Troß;
da kommt des Wegs gelaufen der Zuffenhauser Hirt:
„Dem Mann ist's trüb zumute; was der uns bringen wird?“ —
18. „Ich bring' Euch böse Kunde: Nächt ist in unsern Trieb
der gleißend' Wolf gefallen; er nahm, so viel ihm lieb.“
Da lacht der alte Greiner in seinen grauen Bart:
„Das Wölflein holt sich Kochfleisch; das ist des Wölfleins Art!“
19. Sie reiten rüstig fürder; sie sehn aus grünem Tal
das Schloß von Stuttgart ragen, es glänzt im Morgenstrahl.
Da kommt des Wegs geritten ein schmucker Edelknecht:
„Der Knab' will mich bedünken, als ob er Gutes brächt'!“ —
20. „Ich bring' Euch frohe Märe: Glück zum Urenkelein!
Antonia hat geboren ein Knäblein hold und fein.“
Da hebt er hoch die Hände, der ritterliche Greis:
„Der Fink hat wieder Samen; dem Herrn sei Dank und Preis!“
Ludwig Uhland.
250. Die Hansa.
1. Die norddeutschen Städte, so weit die nieder- oder platt-
deutsche Sprache reichte, hatten schon früh ihre Kraft auf den See-
handel gerichtet und sich dadureh unermebliche Reichtümer erworben.
Vie sich aber alles im Mittelalter zu Genossenschaften zusammen-
schloß, so gingen auch sie zur dauernden Verfolgung ihrer Handels-
vorteile einen Bund ein, der nach dem damaligen Sprachgebrauch
Hansa, das heißt Innung, genannt wurde. Die ersten Mitglieder
waren Hamburg, Lübeck und Bremen. Aber dieser Hansabund
erweiterte sich im dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert so,
dabß er zuweilen über 70 Städte umfaßte. Er beherrschte mit seinen
Flotten die nordischen Meere, eroberte ganze Länder und beugte
mãcehtige Könige. Doch war die Verbindung der Städte nur locker,
oft geteilt oder eingeschlafen. Nur selten trat ihre ganze furchtbare
Kraft zum Verderben ihrer Feinde hervor, wenn sie sich einmal ent-
schlossen, einig zu handeln. Dieser Bund konnte des ganzen deutschen
Nordens Herr werden, wenn er wollte; allein er machte nicht einmal
den Versuch dazu. Die Bürger fühlten sich nur als Kaufleute, die zu-
frieden waren, venn man ihnen in der Fremde nur ihren umhegten