Full text: Lesebuch für Brandenburg

— 218 — 
der Berliner Geistlichkeit, der Konsistorialrat Erman von der französischen 
Kolonie, an das Roß des Kaisers heran und sprach kühn und freimütig: 
„Sire, ich wäre nicht würdig des Kleides, das ich trage, nicht würdig des 
Wortes, das ich verkündige, wenn ich nicht bekennen wollte, daß ich Ew. 
Majestät nur mit dem tiefsten Schmerz an dieser Stelle hier erblicken kaun.“ 
Ein stechender Blick des Kaisers traf ihn; dann setzte dieser das Roß in 
Bewegung, ohne den Herren zu antworten. 
2. Vor dem Portal des Schlosses, dem von Eosander aufgeführten 
stolzen Ehrentore, stieg Napoleon vom Rosse. Gleichsam im Gefolge des 
Siegers hatten sich die Spitzen der Berliner Behörden ebenfalls ins Schloß 
begeben müssen. Der Kaiser ließ sie eine Stunde warten. Dann befahl 
er, sie ihm vorzuführen, und nun erging er sich in maßlosen Schmähungen 
des Königs und der Königin Luise. Sie, so behauptete er, sei die eigent⸗ 
liche Verderberin des Vaterlandes. Eingeschüchtert standen die Beamten 
und Geistlichen während des peinlichen Vorgangs vor ihm; aber der ehr⸗ 
würdige Erman wagte es, zornglühenden Antlitzes vorzutreten. Er legte 
die Hand auf den Arm des Kaisers und rief ihm in höchster Entrüstung 
die Worte entgegen: „Sire, das ist nicht wahr!“ Napoleon hatte ihm 
nichts zu erwidern als ein herrisches: „Schweigen Sie, ich habe Sie nicht 
gefragt!“ Und wieder folgte eine Flut von Schmähreden gegen den König 
und seine edle Gemahlin. Der unerschrockene Geistliche verließ den Saal, 
und selbst Napoleon hat es nicht gewagt, dieses heldenhafte, ehrwürdige 
Haupt eines unerschrockenen Mannes, der es wagte zu sprechen, als jeder 
andre schwieg, mit seiner Rache zu bedrohen. Die edle Königin aber hat 
dem priesterlichen Greise nachmals aufs wärmste für die Verteidigung 
ihrer Ehre gedankt. 
Hamburger Lesebuch. Mach Oskar Schwebels „Geschichte der Stadt Berlin“.) 
36. Der Gustav Adolf-Verein. 
1. Eins der größten und segensreichsten Liebeswerke der evangelischen 
Kirche ist der Gustav Adolf-Verein. Er trägt seinen Namen dem Schweden⸗ 
könige Gustav Adolf zu Ehren, der in den Drangsalen des Dreißigjährigen 
Krieges der Retter der evangelischen Kirche in Deutschland geworden ist. 
In der höchsten Not erschien er, besiegte Tilly, den Feldherrn der Liga, 
und drang schnell bis Süddeutschland vor. Schon bedrohte er Wien, 
als der Kaiser in seiner Not durch seinen Feldherrn Wallenstein ein neues 
Heer aufbot. Am 16. November 1632 kam es zur Schlacht bei Lützen, 
in der das schwedische Heer zwar siegreich blieb, aber den Sieg mit dem 
Tode des Heldenkönigs bezahlen mußte. Ein einfacher, großer Stein, den 
des Königs Reitknecht mit Hilfe von dreizehn Bauern an die Stelle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.