Full text: Lesebuch für die Königlich Preußischen Unteroffizierschulen

16 
86 
II. Ungebundene Form. 
auch nicht angelegt, doch zu ihrer gegenwärtigen Regelmäßigkeit und Ausdehnung 
erweitert wurden, und auch die große Treppe verdankt dem Besuche ihre Ent— 
stehung, welchen König August der Starke gegen die Mitte des vorigen Jahr— 
hunderts dem Bergwerke abstattete. Man begreift, daß hier, wo der wegzu— 
schaffende Rohstoff seinen selbständigen Wert hat, solche Verschönerungen ohne 
große Kosten vorgenommen werden konnten. 
Im ersten Stockwerke befindet sich eine berühmte, dem heiligen Antonius 
gewidmete Kapelle, die mit ihren Pfeilern, ihrem Altare und ihren Bildsäulen 
von den frommen und geschickten Bergleuten eines frühern Jahrhunderts in der 
Steinsalzmasse ausgehauen worden ist. Durch die Zeit und die Feuchtigkeit 
haben die Verzierungen viel von ihrer ursprünglichen Schärfe verloren. 
über diese Kapelle, wie über Wieliczka überhaupt, ist viel gefabelt worden. 
So hat man unter anderm behauptet, daß es hier Häuser und Dörfer unter 
der Erde gebe, daß manche Bergleute dort geboren würden, und noch weit 
mehr, nach ihrer ersten Einfahrt nie wieder ans Tageslicht kämen. An all 
diesem ist natürlich kein wahres Wort, ebenso wenig ist es richtig, daß die Pferde, 
die freilich ein unterweltliches Leben führen, durch den Lichtmangel blind werden. 
Merkwürdig ist es, daß dort unten Süßwasserquellen vorkommen, ein Umstand, 
der sich nur dadurch erklärt, daß das Salz nicht in der Form eines durch— 
laufenden Lagers, sondern in großen inselartigen Stücken oder Massen im Ge— 
birge eingebettet liegt, so daß an mehreren Stellen das Tageswasser, ohne mit 
dem daneben liegenden Salze in Berührung zu geraten, in die Tiefe gelangen 
und ohne Beigeschmack wieder hervorsprudeln kann. Die Salzmassen sind 
übrigens nicht unordentlich durcheinander geworfen, sondern folgen den Wellen— 
linien des sie einschließenden Thongebiets. Der Oberfläche am nächsten liegt 
das Grünsalz, dem eine Beimischung von fünf bis sechs Prozent Thon die 
Durchsichtigkeit benimmt. Das Spizasalz ist kristallinisch, jedoch mit Sand 
vermengt, das Schibiksalz endlich, welches vorzugsweise in den untern Ab— 
lagerungen vorkommt, erscheint in reinen, durchsichtigen, großflächigen Kristallen. 
Die meisten unterirdischen Quellen des Bergwerks haben natürlich einen 
stark salzigen Geschmack, und an einer der tiefsten Stellen desselben hat sich 
ein kleiner See gebildet, im Vergleich zu welchem das Meerwasser süß genannt 
werden könnte. 
Die obern Stockwerke, die man zuerst in Angriff nahm, wurden entweder 
gar nicht oder mit Holz gestützt, so daß nicht selten die Häuser von Wieliczka 
eingestürzt sind, und zuweilen gewaltige Feuersbrünste entstanden, deren eine 
gegen die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts über ein Jahr fortdauerte. In 
den tiefern Stollen geht man jetzt viel sorgfältiger zu Werke und läßt von 
Strecke zu Strecke mächtige Salzsäulen zur Stützung des Daches stehen. 
Wenn zahlreiche Fackeln die Räume erhellen und, wie beim Besuche König 
Augusts, eine Menge Wandleuchter in vollem Lichte erstrahlen, mögen allerdings 
die kristallisierten Gewölbe flimmern, aber beim Scheine der gewöhnlichen 
Grubenlichter wird man von diesen gepriesenen Herrlichkeiten nichts gewahr. 
Das Bergwerk beschäftigt ungefähr 1200 Arbeiter und liefert jährlich über eine 
Million Zentner Salz. Das einige Stunden von Wielieczka liegende Steinsalz— 
werk zu Bochnia fördert jährlich 350 000 Zentner Salz zutage und giebt 
600 Mbeitern Beschäftigung. Außerdem besitzt Osterreich auch noch in Sieben— 
bürgen bedeutende Steinsalzlager, welche im Jahre 1857 1200353 Zentner 
lieferten und 916 Arbeiter beschäftigten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.