Full text: Lesebuch für die Oberstufe der evangelischen Volksschulen des Herzogtums Oldenburg

289. Der Gustav-⸗Adolf⸗Verein. 
Am Tage nach der Schlacht bei Lützen wälzte der treue Reitknecht Gustav 
Adolfs mit Hilfe einiger Bauern einen großen Stein an die Stelle, wo sein 
edler Herr für die Sache des Evangeliums sein Blut vergossen hatte. An diesem 
„Schwedensteine“ versammelten sich am 16. November 1832 evangelische Männer 
aus den benachbarten Dörfern und Städten und gedachten dankbar des frommen 
Königs. In ihrem Kreise wurde der Wunsch rege, über dem Steine ein Denk— 
mal für den Retter des evangelischen Glaubens zu errichten. Die Gaben flossen 
reichlich, viel reichlicher, als man erwartet hatte. So blieb nach Bezahlung des 
schlichten Denkmals, das sich jetzt an der Straße zwischen Leipzig und Lützen erhebt, 
noch eine ansehnliche Summe übrig. Diese bestimmte man zu einer Stiftung, 
aus der arme evangelische Gemeinden in katholischer Umgebung unterstützt werden 
sollten, und man nannte sie zur Erinnerung an den Beschützer des Protestantis— 
mus Gustav⸗Adolf-Stiftung. Der Zweck der Stistung fand in immer weiteren 
Kreisen der evangelischen Kirche Billigung, und etwa zehn Jahre später wurde 
aus der Stiftung der Gustav-Adolf-Verein, der sich nach und nach über ganz 
Deutschland, über Osterreich und Ungarn verbreitet hat und eine Quelle reichen 
Segens für die evangelische Kirche geworden ist. 
Im Anfange des siebzehnten Jahrhunderts war die Bevölkerung Nord— 
deutschlands ganz und die Süddeutschlands und Osterreichs zu neun Zehnteln 
evangelisch. Da aber kamen Schüler der Jesuiten, wie Ferdinand von Steier— 
mark, der spätere Kaiser Ferdinand II.. und Maximilian von Bayern, zur Re— 
gierung; die wollten „lieber über eine Wüste, als über ein Land voll Ketzer 
regieren.“ Und nun begann die Bedrückung der Evangelischen; ihre Prediger 
wurden vertrieben, ihre Kirchen römischen Priestern überwiesen. Die treu zum 
evangelischen Glauben hielten, wurden ihrer Habe beraubt und aus dem Lande 
gewiesen. Bibeln und Gesangbücher wurden weggenommen und verbrannt und 
der evangelische Gottesdienst bei schwerer Strafe verboten. Dann kam die Not 
des dreißigjährigen Krieges; wo die Kaiserlichen einzogen, unterdrückten sie die 
protestantische Lehre. Dennoch hielten sich im Verborgenen kleine evangelische 
Gemeinden. So bekannten sich die Bauern der Ramsau, eines abgelegenen 
Tales in den Alpen, äußerlich zur katholischen Lehre, aber im geheimen waren 
sie Protestanten. Unter den Dielen ihrer Stuben, ja im Stalle unter der Krippe 
einer „stoßigen“ Kuh versteckten sie ihre Bibeln und Gebetbücher und holten 
sie nur nachts hervor, um sich an Gottes Wort zu erbauen. Ab und an kamen 
aus der Ferne verkleidete Prediger und reichten ihnen hoch oben auf einem ab— 
gelegenen Berge oder im Walde das heilige Abendmahl. Erst 1781, als der 
edle Kaiser Joseph II. ein Gesetz gab, daß auch in Osterreich die Protestanten 
ihren Glauben frei bekennen und Gottesdienst halten dürften, erklärten die Rams— 
auer: Wir sind alle lutherisch. Aber eine Kirche hatten sie noch lange Jahre 
nicht, sondern hielten ihren Gottesdienst in einer Scheune. So war's an vielen 
Orten. Im neunzehnten Jahrhundert mehrte sich die Zahl der Evangelischen, 
die mitten unter den Katholiken lebten, immer mehr. Als Bergleute, Fabrik— 
arbeiter und Beamte ziehen Evangelische in Gegenden, wo sie wohl ihr gutes 
Brot haben, aber keine Predigt hören und nie das Abendmahl feiern 
können. Und nun ist in unseren Tagen unter den Deutschen Osterreichs, in 
Böhmen, Mähren, Steiermark und an andern Orten eine große Bewegung ent— 
standen. Viele Leute sehen ein, daß die römische Kirche das Evangelium des 
Heilandes nicht rein und lauter verkündet; sie sehnen sich nach Gottes Wort und 
459
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.