106 A. Flußgebiet Westsachsens. 
Q 
aufes, durchfließt sie das Elbsandsteingebirge und tritt dann in den 
breiten Thalkessel Dresdens ein. Der Strom empfängt auf dieser 
strecke von rechts die Kirnitzfch und die Lachsbach bei Schandau 
die Wesenitz m der Nähe von Pirna, die Prießnitz bei Dresden; 
von lmks die Biela bei Königstein, die Gottleuba und Müglitz 
bei Pirna, die Weißeritz bei Dresden. Äon Dresden abwärts 
bilden links die Ausläufer des Erzgebirges, rechts die Ausläufer des 
Lausitzer Systems immer noch bedeutende Uferränder; dann tritt die 
Elbe in das norddeutsche Tiefland ein, um später in die Nordsee zu 
münden. Die Nebenflüffe bis zur preußischen Grenze (von Dresden 
nördlich) gehören alle dem linken Ufer an; so münden bei Meißen 
die Trreb:sch, beim Dorfe Zehren die Lommatzsch, bei Riesa die 
Jahna und Dölnitz. Der wasserreichste Nebenfluß der Elbe in 
Sachsen ist die Wesenitz. 
Neun Brücken überspannen den Fluß in Sachsen, eine unter¬ 
halb Schandau, eine bei Pirna, drei in Dresden, eine bei 
Niederwartha, zwei bei Meißen, eine bei Riesa. 
Elbthal. Es bildet^den tiefsten Einschnitt in die Grundveste 
des Landes und zerlegt Sachsen in zwei ungleiche Hälften, in die 
größere westliche und die kleinere östliche. Das Elbthal entfaltet 
auf der kurzen Strecke durch Sachsen eine seltene Fülle landschaft¬ 
licher Schönheiten. In dem milden Klima gedeiht das herrlichste 
Obst, darunter Pfirsich und Aprikose; an dem Fuße des Elbsaud- 
steiugebirges reift der Hopfeu (Wehlen) und an den Geländen der 
nach der Elbe zu abfallenden laufitzer Thalhänge die Traube, deren 
Reben feit Mitte des 10. Jahrhunderts mit Glück hierher verpflanzt 
wurden. 
Eine große Meuge Schiffe schwimmt auf dem Strome. Darunter 
vermitteln schönge.baute Dampfschiffe seit dem Jahre 1837 namentlich 
den Personenverkehr; große Kettendampfer ziehen seit 1870 stromanf- 
uud abwärts mächtige Lastschiffe. Stromab beschäftigt sich der Handel 
namentlich mit Holz, das in mächtigen Flößen ober Prahmen nach 
Magdeburg geht. Sandsteine werden in großen Blöcken bis nach 
Hamburg, Berlin, ja sogar bis Danzig und Königsberg versandt, 
ebenso Kalksteine und fertige Ziegel aus Böhmen. Ferner bilden 
Kreide, Kohle, namentlich Braunkohle, frisches oder gebackenes Obst, 
Jahr. Monat. 
stlbhöhe in cm. 
Jahr. Monat. Elbhohe in 
cm. 
1860: 2. April 
396 
1880: 4. Januar 
300 
1862: 4. Februar 
524 
1880: 8. März 
299 
1865: 12. April 
448 
1881: 10. - 
426 
1867: 31. Januar 
413 
1882: 31. Dezember 
436 > 
Dasselbe 
1876: 20. Februar 
484 
1883: 4. Januar 
424/ 
1877: 16. 
375 
1886: 25 März 
1886: 24 Juui 
430 
1878: 5. März 
285 
276 
1879: 13. 
147 
1888: 14. Mürz 
420
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.