Full text: Lesebuch für die Oberklassen der Elementarschulen in Elsaß-Lothringen

249 
ist auch ein Mittel zur Heilung erfrorener Gleder, so vie zur Wie· 
derbelebung erfrorener Menschen. In kalten Ländern wendet man den 
Schuee ale dos neste und beste Prostmittel an. Wenn dort die 
Leuie Jemanden über die Strassen gehen sehen, dem Nase und Ohren 
weiss werden, so fahren sie ihm, Veil Seine Glieder dem PErfrieren 
nahe sind, Qe Umstände mit einer Hand voll Schnee über Nase 
Ouq dund balten in an, die erfrorenen Glieder mit Schnee zu 
reiben. 
enn die Oberfläche der Erde kälter ist als die Luft, so gefrie- 
ren die Wasserdunete und setzen sich in kleinen nadelförmigen Pis- 
heilehen an die Pflanzen an. 
Das ist der Reitf. Der Reif schadet oft zarten Gewãächsen; er 
schmilzt, wenn die Sonne Commt, und dureh das Schmelzen verlieren 
die Pflanzen ihre Wärme. 
9. Das Thermometer. 
Der Bolzen eines Plätteisens, welcher, so lange er nicht erwärmt ist, 
in demselben Platz hat, geht weniger gut oder vielleicht gar nicht hinein, 
wenn er bis zum Glühen erhitzt worden ist. — Der eiserne Reifen, wel— 
chen der Schmied um das hölzerne Rad legt, dehnt sich beim Glühen so 
siark aus, daß er sich bequem um dasselbe anbringen laͤßt, und zieht sich 
beim Erkalten so sehr zusammen, daß er fest an die hölzernen Felgen an⸗ 
schließt. — Auf den Eisenbahnen dürfen die Schienen nicht dicht neben 
einander gelegt werden; denn sie könnten in Folge der Ausdehnung des 
Eisens durch die Hitze mit einer Kraft, die Nichts zu hemmen im Stande 
ist, losgerissen werden. — Ein bis oben an mit kaltem Wasser gefülltes 
Gefäß läuft über, wenn dasselbe erhitzt wird. — Bringt man eine zusam⸗ 
mengedrückte Blase, die noch ein wenig Luft enthält und deren Oeffnung 
fest zugebunden ist, in die Wärme, so nimmt sie dieselbe Form an, als 
ob man sie mit dem Munde aufgeblasen hätte. — Diese Erscheinungen zeigen, 
daß durch Wärme die Körper ausgedehnt werden. 
Die Ausdehnung der Körper durch die Wärme gibt ein Mittel ab, 
ihre Zu⸗ und Abnahme zu messen. Man thut dies mit Hülfe besonderer 
Instrumente, welche man Thermometer, d. h. Wärmemesser, nennt. Zur 
Verfertigung derselben wählt man eine überall gleich weite Glasröhre, deren 
Oeffnung eiwa von der Dicke einer Nadel ist. An das eine Ende derselben 
wird eine Glaskugel angeblasen, und diese dann mit reinem Quecksilber ge⸗ 
füllt. Indem man nun das Quecksilber erwärmt, dehnt es sich aus und füllt 
den ganzen Raum der 6— 10 langen Röhre. Sobald es austreten will, 
schmilzt man die Röhre zu, so daß dieselbe keine Luft, sondern nur Quecksilber 
enthält. Beim Erkalten zieht es sich wieder auf einen kleineren Raum zusam⸗ 
men. Taucht man nun die Röhre in schmelzendes Eis, so nimmt das Ende der 
Quecksilbersäule eine bestimmte Stelle ein, die man mit einem Strich auf 
der Glasröhre bezeichnet. Hierauf bringt man dieselbe in siedendes Wasser 
und bezeichnet ebenfalls den Punkt, bis zu welchem das Quecksilber steigt. 
Den ersten Punkt heißt man Gefrierpunkt, den andern Siedpunkt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.