Full text: Naturkunde, Erdkunde, Geschichte, deutsche Sprachlehre, Münz-, Maß- und Gewichtkunde (Theil 2)

Hauptwort. 
331 
zwar Personen, oder Sachen, z. B. Menschen. Thiere, Pflanzen, Steine, Ge¬ 
rätschaften, Theile des menschlichen Körpers, Kleidungsstücke bezeichnen'. — 2) 
Nennt 10 Hauptwörter, welche Gedankendinge bezeichnen! — 3) Ordnet 
die in der 6. Erzählung eures Lesebuchs vorkommenden Hauptwörter in folgen¬ 
der Weise: 
Namen für wirklich selbstänvige 
Dinge (Wesennamen) 
Namen für selbständig- gedachte 
Dinge (Begriffsnainen) 
Eigennamen 
Gattungsnamen 
! Asien 
Mensch 
Größe 
Wien 
Thier 
Güte 
Donau 
Pflanze 
Geist 
4) Braucht 5 Eigennamen von Personen und eben so viele Eigennamen von 
Sachen in Sätzen! B. Petrus war ein Apostel. Die Donau fließt in das schwarze 
Meer. — 5) Schreibt 10 Gattungsnamen von Personen (z. B. Fürst, Zager) und 
eben so viele Gattungsnamen von Sachen (z. B. Schaf, Schiff) aus. — 6) Nennt 
5 Stoffnamen und 5 Sammelnamen! Sätze! — 7) Schreibt 5 Wiederholungs- 
namen und 4 Verkleinerunqsnamen auf! Sätze! — 8) WaS für Dinge findet 
man in einem Garten, im Walde, in, an und auf dem Wasser, auf dem Felde, in 
dem Wohnzimmer? — 9) Ordnet die in der 3. und 4. Erzählung eures Lesebuchs 
befindlichen Hauptwörter in Eigennamen, Gattungsnamen, Stoffnamen und 
Sammelnamen (in tabellarischer Form)! 
8. Bildung der Hauptwörter. 
§. 9. Der Bildung nach sind die Hauptwörter entweder S t a m m wö r« 
ter, z. B. Baum, Haus, Tisch, oder abgeleitete 9BÖrter, ferner einfache, 
oder zusammen gesetzte Wörter. 
Die abgeleiteten Hauptwörter werden aus einem Slammworte, oder 
aus einem andern abgeleiteten Worte durch Ablautung (wie Spruch, Schloß, 
Zwang, Stich, Bund, Pfiff, von sprechen, schließen, zwingen, stechen, binden, pfeifen), 
oder ohneAblautung (wie: Schlag. Halt, Saat, Jagd), oder durch Vor- und 
Nachsylben gebildet, wie: Ant-wort, Herr-schaft, Be-fehl, Ge-schäft, Be-such, 
Größ-e.Schrck-sal, Ritt-er, Schäf-er, Schweiz-er, Frei-Heit, Jüng-ling. Flüchtig-keit. 
Die zusammengesetzten Hauptwörter bestehen aus 2 oder mehreren 
einfachen Wörtern; z. B. Hof-hund, Hals-tuch, Baum-schule, Bor-schlag, Ueber-mut, 
Spat-sommer, Hand-werks-mann, Garten-blumen-beet. 
6. Geschlecht der Hauptwörter. 
§. 10. Die Sprache unterscheidet an den lebenden Wesen daS natürliche 
Geschlecht derselben als männliches und weibliches Geschlecht; z. B. der 
Mann, die Frau, der Hahn, die Henne. Die leblosen Dinge haben kein natürliches 
Geschlecht; man legte aber vielen solcher Dinge, weil man sich ein Leben in ihnen 
dachte, auch ein Geschlecht bei; z. B. der Baum, die Frucht. Gar vielen leblosen 
Dingen wurde aber we»er das männliche, noch daS weibliche Geschlecht beigelegt, 
und man sagt von den Namen dieser Dinge, sie seien sächlichen Geschlechts; 
z. B. daS Buch, das Haus, das Bild. 
ES gibt also in der Sprache dreierlei Arten des Geschlechts: daö m ä n n l i ch e, 
weibliche und sächliche. Um das Geschlecht der Hauptwörter zu bezeichnen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.