Full text: Lesebuch für die Oberklassen der Volksschulen

209. Die Linde. 219 
und purpurne Blütenpracht breitete sich aus, als ob sie den Bergsteiger 
einladen wollten: „Pflücke mich!“ 
Der „Boschen“, den der letztere zu Tale trägt, ist aber nochmal so 
schön, wenn in seiner Mitte das Edelweiß nicht fehlt. Höher oben 
als die Alpenrose, auf Triften und schmalen Felsvorsprüngen sproßt diese 
gesuchteste Blume der Alpen. Ihre Blätter tragen einen weichen Pelz aus 
dichten, weißen Haaren und die Hüllblätter des Blütenkopfes sehen so 
wunderbar weich und zart aus, als wären sie aus Holundermark oder 
weißem Samt gearbeitet. Das Blümchen erhält durch dieses Haarkleid 
ein fremdartiges und zartes Ansehen, das es, wenn man es pflückt und 
preßt, jahrelang unverändert bewahrt. Der Alpenbewohner liebt deshalb 
sein Edelweiß ebenso sehr wie der Flachländer das Vergißmeinnicht; es 
ist ihm ein Sinnbild unvergänglicher Treue. 
209. Die Kinde. 
Nach E. A. Roßmäßler. 
Die majestätische Linde verirrt sich nur selten in Waldungen und kommt 
mehr in der Nähe der menschlichen Wohnungen vor. Sie will frei stehen 
und sich geltend machen, wozu auch kein Baum so sehr berechtigt ist als sie, 
Buche und Eiche ausgenommen. Unter allen Laubbäumen erreicht sie wohl 
das höchste Alter. Wir alle kennen eine oder die andere Riesenlinde in der 
Nachbarschaft einer Dorfkirche oder im Hofe einer Schloßruine. Ihr meist 
nicht sehr hoher, kräftiger Stamm mit fast regelmäßig tiefgefurchter Rinde 
teilt sich in einige gewaltige, schier gerade aufstrebende Äste. Diese wölben 
sich oben in der blauen Luft zum mächtigen, weit ausgreifenden Schirm⸗ 
dache, in dessen Gezweig Bienen summen und im Juni eine reiche Ernte 
halten. Jedes Blatt ist ein Herz; hundert davon gehen auf jeden der 
Dorfbewohner, die alle zusammen ihre alte Linde so sehr lieben und des 
Abends in ihrem Schatten von der Ernte plaudern oder die Dorfangelegen— 
heiten beraten, während auf dem Dächlein seines Häuschens, das auf langer 
Stange noch über den höchsten Wipfel hinausragt, der Star sein Abend— 
lied flötet. 
Es gibt zweierlei Linden, die großblätterige oder Sommerlinde und die 
kleinblätterige oder Winter-, auch Steinlinde. Man pflanzt sie wegen ihres 
schönen Aussehens sowie wegen des dichten Schattens, den sie gewähren, 
besonders gerne in Alleen und Laubgängen. Das Lindenholz ist weich, 
weiß und sehr feinfaserig und daher zu Tischler-, Drechsler- und Schnitz— 
arbeiten sehr gesucht. Die daraus gebrannte Kohle wird zur Bereitung des 
Schießpulvers verwendet und unter dem Namen Reißkohle zum Zeichnen 
gebraucht. Die innere Rinde oder der Bast besteht aus äußerst zähen Fasern 
und man behandelt sie daher auf ähnliche Weise wie den Flachs, indem man 
sie röstet oder längere Zeit ins Wasser legt. Es werden dann Taue, Matten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.