Full text: Lesebuch für die Oberstufe (Abteilung 2, [Schülerband])

68 
38. Der Telegraph. 
magnetisch. Sie bleiben so lange magnetisch, als die Drähte in Be— 
rührung sind, und hören erst auf magnetisch zu sein, sobald die Be— 
rührung aufhört. Der Telegraphist kann also die Drähte nach Belieben 
in Berührung bringen und die Berührung auch wieder aufheben. 
Dazu bedient er sich des sogenannten Schlüssels (K). Dieser ist einer 
Thürklinke zu vergleichen. Sobald und so lange man die Klinke 
niederdrückt, berührt das Ende des Griffes den Draht, der nach Posen 
geht. Dieser ist nun mit dem Berliner in Berührung; sobald man 
aber losläßt, ist die Berührung aufgehoben. Nun merkt, wie der 
Telegraphist, z. B. in Berlin an den in Posen schreibt. Das Papier 
hat man ihm dort schon zurecht gelegt. Es ist ein ganz schmaler 
Streifen, auf dem man in einer fortlaufenden Zeile schreibt. Daher 
bewegt sich der Papierstreifen so fort, wie es für das Schreiben nötig 
ist. Wolltet ihr nun einmal das ansehen, was auf dem Papier ge— 
schrieben ist, so würdet ihr euch wohl sehr wundern. Ihr würdet 
nämlich nichts als Punkte und Striche sehen und erstaunt fragen: 
Soll das Schrift zum Lesen sein? Und wie sind diese Zeichen auf 
das Papier gebracht? Sehr einfach: durch eine kleine Stahlspitze, 
welche der Telegraphist ganz nach Belieben in Bewegung setzt. Drückt 
dieser nur einen Augenblick auf den Schlüssel, so macht der Schreib— 
stift einen Punkt auf das Papier. Drückt er aber etwas länger, so 
entsteht ein Strich. Man kann also auf den Papierstreifen nach 
Belieben Punkte und Striche machen. Das ist ganz schön; aber 
wozu? Zum Lesen. Wer telegraphieren kann, der liest diese Schrift 
so gut, wie die Schulkinder die Druckschrift im Lesebuche. Aber wie 
gehl das zu? Merke: Aus den Punkten und Strichen hat man für 
seden Buchstaben des Alphabets ein Zeichen gebildet, z. B. 
— u sw. 
Daher kann der Telegraphist in dieser Zeichenschrift jede beliebige 
Nachricht auf den Papierstreifen schreiben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.