Full text: [Teil 5 = Obertertia, [Schülerband]] (Teil 5 = Obertertia, [Schülerband])

Worterklärungen. 
249 
Lebens vor (wie in Kirmeß statt Kirchmeß), nur für die kirchliche 
Bedeutung ivird die volle Form meist beibehalten. 
langen (noch mundartl.) holen, reichen. Vgl. er-, vcr-, 
be-, gelangen. 
Laquai Lakei. 
liederlich 1. fröhlich, lustig. 2. sorglos, leichtsinnig. 
Massen (Dat. Pl. zu mhd. mäze f., nhd. Maß n.) vieil, mit Aus¬ 
lassung von in — in dem Maße wie, so wie, dergleichen; weshalb, weil. 
Hebel gebraucht es (—weil), sonst bewahrts nur noch der Kanzleistil. 
Meßner Küster, Kirchendiener. Es gehört nicht zu dem Worte 
Messe, sondern stammt vom mlat. mansionarius —.Hüter der heili¬ 
gen Wohnung (maimio, daher frz. maibon), d. i. der Kirche; aus der 
bequem verkürzten Form me8enariu3 ward ahd. ine8inarß mhd. me88e- 
naere, meaner. 
obzwar wenn freilich, wennschon; ob — wenn (vgl. obschon, ob¬ 
gleich), zivar mhd. ze wäre „in Wahrheit". 
ohnfehlbar unfehlbar; dies ohn (mhd. âne) das echte statt des 
neuern un- (wie auch in ungefähr); letzteres drang infolge Ver- 
rauschung mit der aus der untrennbaren Partikel ungeschwächten 
Form o n ein. 
Ottenheim Dorf und Hafen am Rhein (in Baden). 
Panquet Bankett, Gelage, Schmaus. Es ist d. frz. banquet (it. 
banquetto), was aber (ivie Garnison, Garde u. v. a.) nach 
unserm mhd. bane m. Tisch (vgl. 8tüele uncke denke — Tisch- 
gel a g e) gebildet ist. 
Partey Streifschar, die auf Beute ausgeht u. dgl.: „auf Partey 
gehen" — einen Streifzug machen. Vgl. Parteigänger. 
Yassiren (frz. pa38er) fortgehen. 
Patrondäsch (mhd. ta8ebe und te8ebe) Patrontasche. 
yotz — G o t t s , um das Kräftige und Rohe des Fluches zu 
mäßigen oder zu verhüllen. 
Pumpernickel m., das bekannte (grobe) westfälische Brot. 
Manche erklären das Wort aus Nickel = grober, klotziger Mensch u. 
p u m p e r n — dumpf fallen (?) ; d. Brot wäre hiernach wegen seiner 
Derbheit und Schwere so genannt. Schon von Balthasar Schuppius 
(f 1661) ist es witzig gedeutet als Bon-pour-Nicol. 
L ranzivnirn loskaufen; aus dem altitalienischen ranzone (frz. 
imn^on) von lat. reckemtio — Loskaufung. 
Reuter Krieger, Krieger zu Pferde (nieder!, ruyter too peerde) ; 
aus dem nieder!, ruiter, ruyter — Wegelagerer, Räuber, woher denn 
im 16. Jh. jene Bedeutung stammt. 
rentyen (mhd. rniten) Pflanzen u. Baumwurzeln fortschaffen 
zur Urbarmachung des Bodens. Dies r e u t h e n ist die obcrd. Form, 
roden die niederd., neben ihnen rotten (ausrotten), dies jedoch 
nur im bildlichen Sinne des Vertilgens. Vgl. das Reut, (mhd. 
nute), und Ried, schweiz. R ü t i f., das ©’ritt, (bei Schiller: 
Rütli) in zahlreichen Ortsnamen, z. B. Bayreuth, Türschen- 
r e n t h , Pillmers r i e d , Neu rode, Allmc rode. 
fach Subst. „es wäre denn fach, daß . ." es müßte denn (Ursache, 
der Fall) sein, daß . . 
satzte (mhd. aazte) setzte. 
schrecklich schrecklich. Das ö ist in diesem Worte gradcso be¬ 
rechtigt wie in zwölf, schöpfen, Löffel, Hölle, er¬ 
götzen u. dgl. 
Schuel mhd. 8ebno1 (e) Schule. 
Schnnken Schinken; verwandt mit Schenkel (mhd. aebinlre 
— Schenkel u. Schinken).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.