Full text: Lesebuch für die Oberstufe (Teil 4, [Schülerband])

Anhang. 
Einige Beispiele zu geschäfklichen Formularen und Aufsähen. 
J. Rechnung. 
Oppeln, den 15. September 1903. 
Rechnung 
über gelieferte Arbeit für Herrn Amtmann Jakob, hier 
von Paul Schulz, Schneidermeister. 
Monat 
Juli 
August 
Septbr. 
Tag 
3. 
1. 
Dem kleinen Sohne einen Rock gemacht. 
Dazu für Seide, Zwirn und Knöpfe. 
Dem Herrn Amtmann eine Weste angefertigt. 
desgleichen ein Paar Beinkleider .. 
Zutat an Futter, Knöpfen und Zwirn.. 
Einige Ausbesserungen an den Kleidungsstücken 
der Kinder 
Mark 
m 
25 
50 
1,30 
1,40 
Zusammen17,20 
Obige Summe habe ich dankend erhalten. 
Oppeln, den 16. September 1903. 
Erklärung. Eine Rechnung hat 1. den Tag anzugeben, an dem eine Ware abgeliefert 
oder eine Arbeit geleistet worden ist, 2. die Bezeichnung des in Rechnung Gestellten, 
3. den Preis, 4. die Gesamtsumme. Nach erfolgter Bezahlung quittiert der Aus— 
steller auf der Rechnung selbst „Obige Summe habe ich dankend erhalten“ oder 
„Dankend erhalten“), wobei Tag und Ort des Empfanges anzugeben ist. Am Kopfe 
steht a) Ort und Datum der Ausstellung, b) Name und Stand der Person oder 
Bezeichnung der Anstalt u. s.w, für welche, c) Name und Stand dessen, von dem 
die Rechnung ausgestellt ist. 
II. Quittungen. 
) 
buchstäblich vierhundertfünfzig Mark habe ich heute für ein Klavier vom Herrn 
Sekretär Geibel bar und richtig ausgezahlt erhalten, worüber ich hiermit 
quittiere. 
Liegnitz, den 8. Oktober 1903. 
450 Mark, 
Ed. Seiler, 
Pianofortefabrikant
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.