Object: Landschafts-, Völker- und Städtebilder

32 
2. Das Bild. 
Wir sehen im Vordergründe einen Streifen Steinwüste, 
welcher ein Dünenbecken der Oaseneinsenkung umrahmt. Der Boden 
ist mit scharfkantigen Blöcken und Steinen übersäet. Oft erregen auch 
große bombenähnliche Kalksteinkugeln die Aufmerksamkeit. Die Araber 
nennen solche Gebilde Melonen, weil sie mit diesen einige Ähnlichkeit haben. 
Der Hintergrund des Bildes zeigt einen langgestreckten Höhenzug, den 
steilen Rand einer Plateaustufe. Auf demselben Teil des Bildes sehen 
wir deutlich die Palmenwälder der Oase hervorschimmern. 
3. Bodengestalt der Sahara. 
a) Im allgemeinen. 
Lange Zeit hindurch hielt man die Sahara für ein zusammenhängendes 
Tiefland, den Boden einer einstigen großen Bucht des atlantischen Oceans, 
welche bei den Syrien mit dem Mittelmeer in Verbindung stand. Die 
zahlreichen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte haben uns jedoch große 
Unebenheiten kennen gelehrt; es wechseln Berge, Gebirge, Thäler 
und völlige Ebenen mit langen Dünenreihen in großer Mannigfaltigkeit. 
Im Laufe ver Zeit haben sich durch Verwitterung der Felsen und unter 
dem anordnenden Einflüsse des Windes zusammenhängende Sandmassen 
aufgehäuft, welche Dünen darstellen. 
d) Gebirge und Felsen. 
Die Gebirge und Felsen der Sahara zeigen in der Regel ein schwärz¬ 
liches Kolorit. Sie sind nicht sehr hoch (wohl bis 2500 m), aber sehr 
ausgedehnt. Die Ahaggar-Gebirge sind an räumlicher Ausdehnung den 
Alpen gleich. Vollkommene Nacktheit der Bergwände, Mangel jeder 
Vegetation, schwarzes, düsteres Aussehen der Gesteinsmassen, eigentümliche 
Gestaltung der Felsen — dies alles ist höchst eindrucksvoll. — Den be¬ 
deutendsten Raum nehmen die mehr oder weniger ganz flachen Hoch¬ 
ebenen ein. 
e) Entstehung der binnenländischen Dünen. 
Die Sandanhäufungen sind im westlichen Teile der Sahara, in der 
Sahel, bedeutender als im östlichen, in der libyschen Wüste. Die Sand¬ 
bildung wird von Gerh. Rohlss auf das Meer zurückgeführt; nach seiner 
Ansicht ist die Sahara einst vom Meer bedeckt gewesen. Dünenartige 
Sandanhäusungen entstehen aber niemals im Meere, sondern am 
Strande. Die Wasserbedeckung der Sahara zugegeben und angenommen, 
daß das Meer allmählich zurückgewichen und infolgedessen die Dünenwälle 
nach und nach mit den weiter rückenden oceanischen Gestaden über das 
ganze Wüstengebiet geschritten wären, so müßten diese Sandmassen von 
vem seit Jahrtausenden wehenden Passate längst schon über den afrikanischen 
Kontinent Hinweggetrieben worden sein, und so wäre der atlantische 
Ocean ihr Grab geworden. 
Andere Gelehrte führen die Entstehung der Sandmassen auf eine 
chemische Zersetzung der Felsen, ohne Einwirkung des Wassers zurück. 
Wieder andere Gelehrte bestreiten auch die Berechtigung dieser Annahme,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.