Full text: [Oberstufe, 1. Abteilung, [Schülerband]] (Oberstufe, 1. Abteilung, [Schülerband])

88 
aber so prachtvoll es da auch gewesen wäre, 's hätt' ihr doch in 
der Stadt nimmer und nimmer gefallen wollen. Nein, ganz und 
gar nicht! Heim, wieder heim in meine liebe Alb, in mein liebes, 
trautes Dorf! hätt's immer in ihr gerufen, denn da wär's doch 
am „aller- allerschönscht". „Da kennt einer den andern," fuhr sie 
fort, „da weiß jedermann, wer's Adele ist, und was sie hat, und 
schon von weitem ruft man ihr zu: „Grüeß Gott, Adele! Geht's 
dir au guet?" Oder: „Host au guet g'schlofe?" Und ebenso kennt's 
Adele all und jeden und weiß, wer der ist, und was er ist, und 
was er hat, und sie geht an keinem vorbei, ohne daß ein fröhlich 
oder ernstes Plauderwort miteinander getauscht wird. In der 
Stadt aber hasten sie alle aneinander vorüber wie die Tiere, und 
keiner kennt den andern, und keiner grüßt den andern, und wenn 
sie sich aus Versehen anrennen auf der Straße, so sagen sie bloß: 
„Ho, hopsa!" und hasten weiter. 
Auf dem Dorfe hat man vor allem sein liebes eigenes Häus¬ 
chen, und wenn's auch nur klein ist und nur wenig dazu gehört, 
's ist doch ein wahres Paradies gegen die kleine Mietwohnung in 
der Stadt, im vierten Stock oder im Keller unter dem Niesen¬ 
hause." So plauderte sie immerfort. Und es ließe sich überhaupt 
nicht sagen, wie schön es im heimatlichen Dorfe wär', sie tauschte 
es mit keiner Stadt der Welt, und wenn auch einer käme und ihr 
eine ganze Stadt zum Geschenk machen wolle. Nein, sie tät's 
nimmer. 
Ein merkwürdiges Wort, ja, ein ganz unvergeßliches Wort 
sprach Frau Adelheid, als wir an einem jungen „Mädle" vorüber¬ 
kamen, das auf grüner Kornbreite krautete. Unsere Führerin 
redete es fröhlich an und fragte, ob das Kraut gut wäre und ob's 
auch mit'm Mütterle gut ständ'. Und das Mädchen gab, halb 
aufgerichtet, mit heller, klarer Stimme Bescheid. Es stand leider 
zu weit ab vom Wege, man konnte ihm nicht näher ins Gesicht 
sehen, aber man merkte, daß es ein bescheidenes, freundliches 
Wesen hatte. „Des ischt die Fürnehmscht im Dorf!" sagte Frau 
Adelheid in ihrer treuherzigen Mundart, als wir weitergingen. 
„Das ist die Vornehmste im Dorfe?" wiederholte ich im erstaunten 
Fragetone und sah mich rasch noch einmal um. Ebenso verwun¬ 
dert war auch mein Freund, der pustend hinter uns her kam. Das 
Mädchen war gewiß jugendfrisch und anmutig, das zeigte ihre 
Gestalt und ihre Bewegung; aber — so viel konnte man wohl 
noch sehen — vornehm gekleidet war es nicht, und das emsige 
Krauten auf dem Acker konnte doch nach der landläufigen Ansicht 
auch nicht gerade als vornehm gelten.( „Des ischt die Fürnehmscht 
im Dorf!" wiederholte Frau Adelheid gewichtig, als sie unsere 
arg zweifelnden Gesichter sah. Sie half uns auch sofort aus dem 
Traume. „Des isch's bravscht' und fleißigscht' und 's akkuratescht 
/
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.