Full text: [Abteilung 2, [Schülerband]] (Abteilung 2, [Schülerband])

178. Die Kometen. 
285 
nach den unzweifelhaften Beobachtungen der Sternkundigen 
zu unserem Sonnensystem gehören wie die Planeten, und 
eben so wie diese meistens in einer bestimmten Zeit ihren 
Lauf vollenden. 
Die Gestalten, in denen sich die Kometen unserm Auge 
darstellen, sind so mannigfaltig, daß fast jeder anders aus— 
sieht. Einige gewähren den Anblick matter Lichtwölkchen, 
andere den eines rundlichen, schwach schimmernden Nebels 
mit stärkerem Lichte in der Mitte und ohne sichtbaren Schweif; 
noch andere dagegen treten mit einem glänzenden Lichte und 
unter einer für die meisten Menschen Schauer erregenden 
Gestalt am Himmel auf. An der letztern Art unterscheidet 
man gewöhnlich den Kopf oder Kern, um diesen eine 
Dunsthülle uͤnd den Schweif, dessen Länge oft sehr 
bedeutend ist, indem dieselbe bei einigen auf nicht weniger 
als 10— 15 Millionen Meilen berechnet wurde. 
Die Stoffe, aus denen die Kometen bestehen, müssen 
äußerst fein und locker sein, da das Licht der übrigen Sterne, 
vor welchen sie vorbeigehen, nicht nur durch den Schweif, 
sondern auch durch den Kern der Kometen hindurchscheint, 
ohne im geringsten gebrochen oder getrübt zu werden. Das 
Licht, welches sie selbst verbreiten, ist ohne Zweifel nicht ihnen 
eigentümlich, sondern sie erhalten es von der Sonne, so 
gut wie die Planeten. Und was ihre Bahnen betrifft, so 
sind dieselben entweder sehr langgestreckte Ellipsen oder so— 
genannte Parabeln, d. h krumme Linien, welche Ähnlichkeit 
mit einem an seiner Spitze abgerundeten Winkel haben, 
dessen beide Schenkel sich ins Ünendliche verlaufen In 
diesen Bahnen bewegen sie sich, wenn sie in die Nähe der 
Sonne kommen, viel schneller als in der Sonnenferne, und 
man kann sich von der Länge des Weges, welchen sie bis— 
weilen durchlaufen, einen Begriff machen, wenn man hört, 
daß manche zu einem einzigen Umlaͤuf viele tausend, ja 
mehrere Millionen Jahre bedürfen. 
Der erste Komet, dessen Bahn genau berechnet wurde, 
ist derjenige, welcher im Jahre 1682 erschien, und dessen 
Wiederkehr von dem englischen Astronomen Halley) für das 
Jahr 1759 voraus verkündigt wurde. Die Prophezeiung 
traf richtig ein, und der Komet heißt seitdem der Hallehsche; 
inzwischen ist er im Jahre 1835 abermals erschlenen und 
) spr. hälli
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.