— 13 — 
Nach dem dithrnarsischen Landrecht hatte jedes Kirch¬ 
spiel sein eigenes Kirchspielsgericht. In den kleineren 
Kirchspielen bestand dasselbe aus zwei, in den größeren 
aus vier, im Kirchspiel Lunden, dem größten des Landes, 
sogar aus sechs Personen, die den Namen „Schlüter" 
führten und alljährlich neu gewählt wurden. Sie hatten 
den Zehnten und die Pachtgelder für die Kirche in Em¬ 
pfang zu nehmen und führten die Aufsicht über das Kir¬ 
chengut (daher der Name „Schlüter", d. H. „Beschließer"). 
Vornehmlich aber hatten sie die Polizeigewalt zu hand¬ 
haben und über Rechtssachen zu entscheiden. Hatte z. B. 
jemand eine Klage gegen einen anderen, so wandte er 
sich an die Schlüter seines Kirchspiels und diese fällten 
die Entscheidung. War jemand mit dem Spruche der 
Schlüter nicht zufrieden, so durfte er dagegen Berufung 
einlegen bei den Geschworenen des Kirchspiels. Dieses 
waren zehn, in größeren Kirchspielen zwanzig Männer, 
so daß also, da auch die Schlüter stets Mitglieder dieses 
Gerichtshofes waren, die Geschworenengerichte aus zwölf 
oder vierundzwanzig Männern bestanden. Die Geschwo¬ 
renen wurden ebenfalls auf je ein Jahr gewählt. Sie 
bildeten aber nicht nur eine Berufungsinstanz, sondern 
ihnen lag es ob, über schwerere Strasthateu und Ver¬ 
brechen abzuurteilen. Ihre Befugnisse waren recht weit¬ 
gehende; sie hatten sogar das Recht, die Todesstrafe zu 
verhängen, und in diesem Falle war der jüngste der 
Schlüter verpflichtet, das Henkeramt zu verwalten, denn 
einen Scharfrichter gab es nicht im Lande. Aber auch 
die Geschworenen bildeten noch nicht den höchsten Gerichtshof 
eines Kirchspiels; dieses war vielmehr die Kirchspielsver¬ 
sammlung, die auf dem Kirchhofe je nach Bedarf zusam¬ 
mentrat, bestehend aus allen mündigen Männern über acht¬ 
zehn Jahre. Wollte jemand in einer Rechtssache an dieses 
Kirchspielsgericht gegen den Sprnch des Geschworenen¬ 
gerichtes appellieren, so mußte er vorher zwei Gulden zahlen. 
Gab die Versammlung ihm Unrecht, so war dieses Geld 
verfallen; erhielt er aber Recht, so mußten die Schlüter je 
zwei Gulden erlegen; nur die Geschworenen waren frei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.