Full text: Oberstufe, Oberabteilung, (1. Klasse der Berliner Gemeindeschule) (Teil 5, [Schülerband])

311 
197. Die wundervolle Ordnung des Staates. 
Die biblische Geschichte erzählt uns von Abraham und Lot, wie sie 
in Streit über ihre Weideplätze gerieten, aber sich lieber mit ihren Herden 
trennten, als uneinig zusammen lebten. Sie konnten dieses Auskunftsmittel 
zum Frieden ergreifen; denn sie waren als Nomaden nirgends angesiedelt. 
Hätten sie aber einen festen Wohnplatz gehabt, so blieb ihnen nichts übrig, 
als sich zu vertragen. Und was wäre wohl das nächste für diesen Zweck 
gewesen, um häufigen Streit zu verhüten? Offenbar mußten sie ihren 
Besitz genau abgrenzen. Wenn nun die Zahl der Zusammenwohnenden 
wuchs, wenn nicht mehr jeder für seine Bedürfnisse selbst sorgte, sondern 
der eine dieses, der andere jenes Gewerbe trieb und sich zunächst ein 
Tauschhandel entwickelte; wenn dadurch die Fragen über das „Mein und 
Dein“ immer schwieriger wurden; wenn endlich unter den durch ihre Wohn— 
sitze verbundenen Köpfen auch unruhige waren, welche in Schranken gehalten 
und nötigenfalls durch Strafen von der Wiederholung ihrer Ruhestörungen 
und Missethaten abgeschreckt werden mußten: so ist leicht einzusehen, daß 
es fester Gesetze bedurfte, durch welche Handel und Wandel geregelt und 
jedem das Maß seiner Freiheit zugewiesen wurde, damit er die andern 
nicht in ihren Ansprüchen auf die gleiche Freiheit beeinträchtigte. Und nicht 
nur mußte bestimmt werden, was als Recht gelten sollte, sondern auch, 
wer es zu verwalten und darüber zu wachen habe, daß es nicht über— 
treten würde. 
Schon das Zusammenleben nomadischer Hirtenstämme ist undenkbar 
ohne gewisse rechtliche Bestimmungen und ohne die Unterordnung der 
Menge unter ein gemeinsames Oberhaupt. Wieviel weniger läßt sich 
eine aus so vielen und so verschiedenartigen Bestandteilen bestehende Ge— 
meinschaft denken, wie diejenige, in der wir leben, ohne daß noch eine weit 
genauere Bestimmung dafür getroffen ist, daß jedem das Seine werde: dem 
Käufer und Verkäufer, dem Gläubiger und Schuldner, dem Herrn wie dem 
Diener, dem Unterthanen wie dem Fürsten ꝛc. Ein solches strenggeordnetes, 
wohlgegliedertes Ganze aber, worin jedem seine Rechte und Pflichten an— 
gewiesen sind und für die Vollziehung beider gesorgt wird, ist der Staat. 
Mit diesem Worte haben wir die vollkommenste Form des gesellschaft— 
lichen Zusammenlebens ausgesprochen. Wie der Ackerbau die Grundlage für 
alle höhere Gesittung ist, so ist der Staat die vollendetste Ausbildung der— 
selben; alle Güter des Kulturlebens finden in seinem Schoße ihren Schutz 
und ihre Pflege. 
Was sollte aus uns werden, wenn plötzlich alles das aufhörte, was 
wir jetzt an staatlicher Fürsorge genießen; wenn sich außer unsern nächsten 
Angehörigen niemand mehr um uns bekümmerte; wenn wir Haus und Hof, 
Handel und Wandel und selbst unser Leben und Sterben dem bloßen guten 
Willen der Menschen anheimstellen müßten; wenn jeder sich selbst zu schützen 
hätte und uns keine Obrigkeit bewachte! Wie schnell wären alle die Güter 
vernichtet, deren wir uns jetzt erfreuen, wie rasch würden wir in jenen 
Zustand zurücksinken, wo jeder allein für sich sorgt und nur das Recht des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.