Full text: Mit 42 Abbildungen (Teil 2 = (4. und 5. Schuljahr))

343 
Trotz des Glanzes, den wir sonst um diese Zeit mehr denn je bei 
Hofe finden, bewahrte Luise ihre Einfachheit und die stillen Tugenden 
der Häuslichkeit. Sie verschmähte die französische Mode, die zu dieser 
Zeit maßgebend war, und verunzierte nicht nach damaliger Zeit ihr An— 
gesicht mit Schönheitspflästerchen; sie war eine schlichte und doch im 
wahren Sinne des Wortes eine fürstliche Frau. 
Die Kurfürstin Luise Henriette besaß ein gläubig frommes Gemüt. 
Jeden Tag begann sie mit einer Morgenandacht, an der die Prinzen und 
die Dienerschaft teilnahmen; außerdem hatte sie täglich eine stille Gebets— 
stunde, wo sie mit Gott redete und ihm alles sagte, was ihr Herz bewegte. 
Ihr frommer Sinn bekundete sich auch dadurch, daß sie selbst ein An— 
dachtsbuch herausgab. Die ihr zugeschriebenen geistlichen Lieder, z. B. 
das bekannte „Jesus, meine Zuversicht“, sollen nicht von ihr, sondern 
von O. von Schwerin, dem Erzieher ihrer Kinder, herrühren. 
Es war dieser herrlichen Frau nicht beschieden, eine lange Reihe von 
Jahren segensreich wirken zu können. Die öfteren und weiten Reisen, 
die um jene Zeit so beschwerlich waren, hatten frühzeitig ihre Gesundheit 
untergraben; längere Zeit litt sie an einem Brustübel. Sie reiste zwar 
nach Holland, um dort Genesung zu finden, aber umsonst; schwer krank 
kehrte sie zurück und starb bald danach in ihrem vierzigsten Lebensjahre 
am 18. Juni 1667. Der Kurfürst kniete an ihrem Lager, ihre Hände 
ruhten in den seinen. Er betete mit seiner sterbenden Gemahlin, und 
unter diesen Gebeten hauchte sie ihre edle Seele aus. Der Jammer ihres 
Gatten und des ganzen Volkes war unsäglich groß; ihr Begräbnis war 
ein Trauertag im ganzen Lande. 
Nach Kanlmann u. a. (Mittenzwey, Frauengestalten.) 
201. Die Krönung des ersten Königs von Preußen. 
1. Kurfürst Friedrich III. hatte mit dem deutschen Kaiser einen 
Vertrag geschlossen, nach dem er den Titel eines Königs annehmen durfte. 
Die Krönung sollte in Königsberg, der Hauptstadt des vom Kaiser 
unabhängigen Herzogtums Preußen, stattfinden. 
Am 17. Dezember 1700 erfolgte der Aufbruch nach Königsberg. 
Nach zwölftägiger Reise langte der Kurfürst in Begleitung seiner Gemahlin 
und seines Hofstaates daselbst an. Zwei Wochen waren erforderlich, um 
die Vorbereitungen zu den Krönungsfeierlichkeiten zu treffen. Viele Hände 
regten sich; denn der Kurfürst wollte zur Feier seiner Krönung eine Pracht 
entfalten, von der noch Kinder und Kindeskinder reden sollten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.