Object: Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zur Gegenwart (Teil 3)

— 191 — 
Großen an Macht und Wohlstand zunahm, zeigten sich in Frankreich immer 
Deutlicher drohende Anzeichen des nahen Verfalls. Seit mehr als einem Jahr- 
hundert hatten sich die französischen Könige an allen größeren Kriegen Mittel- 
europas beteiligt und dadurch ihrem Lande eine ungeheure Schuldenlast auf- 
gebürdet. Durch die verschwenderische Hofhaltung und durch kostspielige Bauten 
wuchs diese noch von Jahr zu Jahr, so daß sie unter Ludwig XVI. über 
4 Milliarden Franken betrug und das Land nicht mehr imstande war, die 
Zinsen aufzubringen. Die Steuern wurden deshalb immer unerträglicher, und 
sie lasteten um so schwerer aus dem Volke, da sie von den Bürgern und 
Bauern allein aufgebracht werden mußten; denn der Adel und die Geistlichkeit, 
die fast 2/s vom Grund und Boden besaßen, waren von jeder Abgabe befreit. 
Am traurigsten war die Lage der Bauern; denn sie hatten außerdem noch 
dem Adel die schwersten Frondienste zu leisten und der Kirche den Zehnten 
zu zahlen. Unter dem Volke entstand deshalb eine große Verbitterung, und 
die Forderung nach einer Besserung seiner Lage wurde immer allgemeiner. 
Dazu kam noch, daß die Rechtspflege parteiisch war und der Arme selten 
gegen den Reichen recht bekam. Eine allgemeine Sittenverderbnis riß ein, 
da das üppige und sittenlose Leben am Hose bei dem Volke Nachahmung 
fand. So mußte es schließlich dahin kommen, daß das Volk vor den Männern, 
die an der Spitze des Staates standen, nicht nur alle Achtung verlor, sondern 
sie sogar verachtete und haßte. Um so mehr Eindruck machte die Behauptung 
vieler Schriftsteller jener Zeit, daß der allgemeine Volkswille in dem Staate 
zu gelten habe und vor dem Gesetze alle gleich seien. Friedrich der Große 
hatte erkannt, daß die Lage Frankreichs gefährlich war. Kurz vor seinem 
Ende sagte er zu seinem Großneffen Friedrich Wilhelm: „Ich fürchte, nach 
meinem Tode wird's pele-mele gehen. Überall liegen Gärungsstoffe, und 
leider nähren sie die regierenden Herren, vorzüglich in Frankreich, statt sie zu 
beruhigen und auszutilgen. Die Massen sangen schon an, von nntenauf zu 
drängen, und wenn dies zum Ausbruch kommt, so ist der Teufel los." Diese 
Zeit war näher, als er gedacht hatte. 
2. Die Einberufung der Rricbsftände. 1789. Auf den sittenlosen 
Ludwig XV. folgte im Jahre 1774 Ludwig XVI., ein gutmütiger, aber 
schwacher Regent. Unter seiner Regierung wurde die Geldnot des Staates 
so groß, daß er sich genötigt sah, im Jahre 1789 die Reichsstände nach 
Versailles zu berufen, damit sie ihm neue Steuern bewilligten. Diese Versamm- 
lmtg bestand aus 300 Adligen, 300 Geistlichen und 600 Bürgerlichen. Ihre 
Verhandlungen nahmen aber bald einen ganz andern Verlauf, als der König 
gedacht hatte. Adel und Geistlichkeit wollten nach Ständen abstimmen; die 
Bürgerlichen dagegen verlangten die Abstimmung nach Köpfen. Darüber kam 
es zu heftigem Streit, den der König dadurch beendigen wollte, daß er die 
Versammlung für aufgelöst erklärte. Aber die Bürgerlichen gingen nicht, 
sondern erklärten sich zur „Nationalversammlung", da sie 24 Millionen, die 
andern aber nur 1 Million Franzosen zu vertreten hätten. Dann schwuren 
sie, nicht eher auseinander zu gehen, bis das Volk eine neue Verfassung 
erhalten habe. „Wir weichen nur den Bajonetten!" rief Graf Mirabeau, der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.