Full text: Lebensvoller Unterricht auf der Unterstufe unserer deutschen Lern- und Arbeitsschule

77 
Hungerfibel — nach der Besprechung des Normalwortes Hahn das n dazu 
gekommen, ebenso behandelt wie das i, so können wir schon legen in und ni. 
Wir machen uns keine Skrupel darüber, daß das ni jetzt noch ohne e ge¬ 
schrieben wird. Aber wir sinnen uns aus, wo wir das in und das ni etwa 
schon einmal gehört haben. „In der Tasche ist das Geldtäschel," kommt einer. 
Und ist das u dazu gekommen nach der Betrachtung des Hutes und das m 
nach dem Baum, so können wir im und mi, um und mu setzen und un und 
nu usw. Mit jedem neu hinzukommenden Laute — gleichviel, ob Vokal oder 
Konsonant — wächst die Zahl der Zusammensetzungen, wächst die Zahl der 
Wörter — und wenn es auch nur leichte sind (schwere werden in unauffälliger 
Weise zurückgewiesen), wächst die Zahl der Sätzchen, die die Kinder 
bilden. Denn wir halten immer und immer darauf, daß das Kind Sätzchen 
bildet zu jedem neugelegten Wort. Auf Seite 89 ff. der II. Auflage meiner 
„Jahresarbeit" habe ich hierzu Beispiele genug angegeben. Und gleichwie in 
mancher Fibel ein ganz kleines, skizzenhaft hingeworfenes Bildchen zu manchem 
Worte oder Sätzchen zu sehen ist (siehe beispielsweise die Fibeln von Barg¬ 
mann und Eroßmann, von Lay und Enderlin, von Wiederkehr und Schmid- 
hammer u. a.!), so werden auch wir auf die Tafel neben manches neugewonnene 
Wort ein solches „Gemälde" zaubern. Lange darf das nicht dauern, „Prä¬ 
zisionsarbeit" wird das nicht! Aber Leben gibt solch Malendes Zeichnen unserm 
Schreibleseunterricht. — 
Bald entstehen natürlich kleine Wörterverbindungen — will ich's einmal 
nennen, wenn auch noch keine Sätze, die wir schreiben können — aber Wörter¬ 
verbindungen, z. B.: Die kuh und ihr külb-chen, der ka-ro im ho-fe, der 
find-auf im was-ser usw; siehe „Jahresarbeit" S. 91! Und das M. Z. 
kommt noch viel rnehr herein in unsern Deutschunterricht. Aber darauf wird 
immer gesehen, daß die Kinder die Sätzchen möglichst selbst finden. Erar¬ 
beiten! Ist ja eine unserer Hauptforderungen! — 
So ein Schreibleseunterricht wird nie langweilig, für den Lehrer nicht, 
für die Kinder gleich gar nicht. Und man wird sich wundern, wie die Kinder 
bald in dem Setzerkasten eine Suche- und Legefertigkeit erlangen, daß man 
manchmal glauben möchte, kleine Setzer aus der Buchdruckerei vor sich zu 
haben. Sehr gut ist es — was ich hier nachholen Dill — den Kindern in 
ihren Setzerkasten einen hektographierten Zettel zur Übersicht zu geben, wie 
sie ihre Buchstaben immer in Ordnung zu halten haben. Natürlich immer nach 
der Reihe der Fibelsolge. Die Leipziger Setzerkästen haben übrigens diese 
Übersicht dabei, die Scheibenberger wohl noch nicht. Doch ist es keine große 
Arbeit, 50 Stück zu hektographieren und jedem Kinde einen mitzugeben, 
daß der Zettel in die Innenseite des Deckels zu Hause eingeklebt werde. — 
diel Arbeit! Viel Arbeit! wird mancher Kollege kopfschüttelnd 
und zweifelnd sagen, wenn er meine Äußerungen über den Seherkasten und seine 
Benutzung hier gelesen hat. Ich bin ihm vielleicht auch zu ausführlich geworden, 
aber ich weiß wohl auch als 50 er zu beurteilen, wo manchen Elementarlehrer 
1>er Schuh am meisten drückt. Am Grund legen fehlt es! Am Grundlegen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.