Full text: Lesebuch für die Mittelklassen katholischer Volksschulen

104 
174. Der Roggen. 
Der Roggen wird im d gesäet. Die Körnlein 
werden in dem feuchten Boden weich und schwellen auf; kleine 
Wurzeln wachsen nach unten, zarte Gräserchen sprießen aus der 
Erde hervor. 
Bald nachher fängt es an zu frieren, und der Roggen 
n nicht mehr wachsen. Nun bedeckt ihn der Schnee wie eine 
Decke. 
Wenn aber die warmen Frühlingstage kommen, dann 
wächtt er wieder. Er schießt in Halme. Die Halme sind hohl, 
haben aber in regelmäßigen Abständen Knoten; durch diese wer— 
den die Halme so fest, daß der Wind sie nicht leicht knicken 
kann. Am obern Raude jedes Knotens entspringt ein langes, 
schmales Blatt, das anfangs den Halm umschließt, weiter oben 
aber sich von demselben trennt und sich abwärts neigt. 
Oben auf jedem Halme bildet sich im Verborgenen eine 
ühre, die endlich aus ihrer grünen Hülle hervortritt Nach 
einiger Zeit sieht man an allen Ähren kleine, grünliche Fasern 
hangen; dann blüht der Roggen. 
Bald fallen die Blüten ab, und nun bilden sich in den 
Ähren die Fruchtkörner. Anfangs sind diese Körner ganz klein, 
und es ist nur ein milchartiger Saft darin; nach und nach 
werden sie größer, fester und trockner. Die Ahren werden immer 
schwerer und neigen sich zur Erde. 
Almählich verliert der Roggen seine grüne Farbe; er wird 
blaß und gelb, steht noch eine Weile und ist dann reif zur Ernte. 
175. Das Lied vom Samenkorn. 
(Friedrich Adolf Krummacher.) 
Der Sämann streut aus voller Hand den Samen auf das 
weiche Land, und wundersam, was er gesät, das Körnlein wie— 
der aufersteht. 
Die Erde nimmt es in den Schoß, da wird es seiner 
Windeln los, ein zartes Keimlein kommt hervor und hebt sein 
rötlich Haupt empor. 
Es steht und frieret, nackt und klein, und fleht um Tau 
und Sonnenschein; die Sonne schaut von hoher Bahn der Erde 
Kindlein freundlich an. 
Bald aber dräuet Frost und Sturm, und scheu verbirgt sich 
Mensch und Wurm; das Körnlein kann ihm nicht e es 
muß in Wind und Wetter stehn. 
Doch schadet ihm kein Leid noch Weh, der Himmel deckt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.